Aktuelles


Begrüßungsfeier der neuen Fünftklässler an der RSGK

 

70 erwartungsvolle und sicherlich auch freudig aufgeregte ViertklässlerInnen warteten am Mittwoch, 25. 05., gemeinsam mit ihren Eltern gespannt auf die Begrüßungsfeier in der Aula ihrer neuen Schule. Die Schulleitung, das Orga-Team, die SV, die künftigen KlassenlehrerInnen der drei neuen Fünferklassen, LehrerInnen und SchülerInnen, die Schülersprecherin der RSGK, die Rhythmus-AG und Solokünstler etc hatten ein buntes Programm zur Einschulungsfeier der künftigen FünftklässlerInnen zusammengestellt und einstudiert. Die Gesamtleitung wurde von Frau Halfenberg übernommen.

Die Veranstaltung begann mit einem kurzen Rückblick auf den Start des vergangenen Schuljahres und auf die eigene Einschulung. Dieses Gespräch wurde von Lisa, Schülersprecherin der RSGK, von Hannah und Anna vorgetragen. SchülerInnen der 5a, 5b und 5c hießen die zukünftigen MitschülerInnen mit einem Tanz und Willkommensschildern in der neuen Schule herzlich willkommen. Schülerinnen des Jahrgangs 8 (und 9) hatten das Einstudieren der Choreographie übernommen.

 

Auch der Schulleiter Herr Stasch drückte in seiner den Kindern zugewandten Begrüßungsrede die Vorfreude der Schule auf die neuen SchülerInnen aus.

 

Für die musikalische Untermalung sorgte Julian Golz mit einem Solostück am Klavier. SchülerInnen der aktuellen Fünferklassen führten einen Hausaufgaben-Sketch auf, der für lustige Unterhaltung und Gelächter sorgte. In einem weiteren Programmpunkt richteten die Fünftklässler gute Wünsche an die zukünftigen MitschülerInnen. Es folgte der Song "Wellerman", der von der Rhythmus-AG unter der Leitung von Frau Schwaner präsentiert wurde. Die Rhythmus-AG wurde hierbei von Julian am Klavier, Frau Schwaner an der Flöte und Cristiano gesanglich unterstützt. Das Publikum wurde aufgefordert, im Takt mitzuklatschen.

In einem weiteren Programmpunkt folgte eine Fotoshow zum Thema Freunde (You've got a friend in me). . Unter den derzeitigen FünftklässlerInnen haben sich schon viele neue Freunde/Freundinnen gefunden. Freundschaften wurden geknüpft und die Klassen sind schon zu einer Klassengemeinschaft zusammengewachsen.

 

Anschließend stellten die Patinnen und Paten, SchülerInnen der derzeitigen 9. Klassen, sich auf der Bühne vor. Die jetzigen NeuntklässlerInnen werden die Neuankömmlinge im neuen Schuljahr die ersten Wochen begleiten und unterstützen und für Fragen zur Verfügung stehen. Auch die KlassenlehrerInnen der Fünferklassen stellten sich kurz vor: 5a: Frau Greigeritsch/Frau Geerken, 5b: Frau Rehder, 5c: Herr Witteschus. Nun wurden die Kinder klassenweise einzeln namentlich auf die Bühne gebeten. Sie erhielten jeweils einen bunt ausgemalten Fisch mit ihrem Namen, den sie auf dem Bild ihrer Klasse mithilfe der Paten anbrachten. Die Bilder stellten Segelschiffe dar als Zeichen der Gemeinschaft. Gemeinsam werden die SchülerInnen mit ihren MitschülerInnen und LehrerInnen durch die gemeinsame Realschulzeit segeln. Sobald die SchülerInnen einer Klasse vollzählig auf der Bühne waren, war Gelegenheit für ein erstes Klassenfoto. Die künstlerische Gestaltung der Segelbootbilder wurde von der 9c unter der Leitung von Frau Srikaran übernommen. Die 5er Klassen gestalteten die Fische bunt und farbenfroh.

 

Anschließend ging es mit den neuen KlassenlehrerInnen und Paten in die Klassenräume, wo die Kinder ihre KlassenlehrerInnen und künftigen MitschülerInnen in einer Vorstellungsrunde und durch Spiele kennenlernen konnten. Die Begeisterung war bei vielen riesengroß, und so manche Schülerin / mancher Schüler äußerte den Wunsch, bereits am nächsten Tag zur neuen Schule kommen zu dürfen.

Während die Kinder in ihren Klassen waren, hatten die Eltern die Gelegenheit, sich bei Kaffee und Gebäck auszutauschen. Für die Organisation des Kuchenbuffets waren die SV, Herr Lieck, Frau Geerken und Lisa Heisterkamp, verantwortlich. Sie wurden hierbei tatkräftig von Frau Preuth und ihrem Schülerinnenteam unterstützt. Herzlichen Dank für die Kuchenspenden und ein großes Dankeschön für euren Einsatz.

Wir bedanken uns beim Planungs- und Orga Team, den künftigen KlassenlehrerInnen, Frau Greigeritsch/Frau Geerken, Frau Rehder und Herrn Witteschus, Frau Schwaner, Julian, Cristiano und der Rhythmus-AG, beim Technik-Team unter der Leitung von Herrn Mertens, Frau Srikaran und ihrer Klasse 9c, den Schülersprecherinnen, den SchülerInnen fürs Einstudieren des Tanzes, den SchülerInnen der 5a, 5b und 5c, Herrn Baumeister und vor allem Frau Halfenberg für die tolle gesamte Organisation und Koordination der Begrüßungsfeier sowie das Layout des Programmheftes.


Besuch des DRK an der RSGK

 

Die SchulsanitäterInnen der RSGK erhielten am 12.05. interessanten Besuch. Das DRK kam mit einem Geräte-SAN-Wagen auf den Schulhof der Realschule.

Die SchülerInnen durften das Material, mit dem der SAN-Wagen bestückt ist, auspacken, sichten und die Funktionen ausprobieren. Teilweise wurden die besonderen Funktionen des Equipments von den SanitäterInnen des DRK genauer erklärt.

Die SchulsanitäterInnen konnten zahlreiche neue Erfahrungen sammeln und waren begeistert von dem interessanten Besuch.

 

Die RSGK bedankt sich herzlich beim DRK für den Besuch und die gute Zusammenarbeit.


Schule einmal anders erleben - Lesenacht der 5c

 

In einer interessanten und spannenden Lesenacht hatten die SchülerInnen der 5c der RSGK Donnerstag Nacht Gelegenheit, ihr tägliches Schulumfeld, die Klassenräume, Turnhalle, ihre Klassenkameraden, ihre Klassenlehrerin, einige Fachlehrerinnen und einen Mitarbeiter des MPTs einmal aus einer anderen Perspektive und in anderen Situationen zu erleben. Veranstaltet und organisiert wurde die Lesenacht von Frau Fabry-Stolberg, Klassenlehrerin der 5c. Bei den Vorbereitungen und der Durchführung der Lesenacht wurde sie von ihren KollegInnen, Frau Rehder und Frau Geerken (stellvertretende Klassenlehrerin), und vor allem Herrn Nissel, MPT, unterstützt.

 

Die Schulleitung hatte zur Durchführung des Projekts verschiedene Klassenräume, die Schülerbücherei und die Turnhalle zur Verfügung gestellt. In den Klassenräumen fanden die SchülerInnen unterschiedliche Stationen vor. So konnte an den verschiedenen Lernstationen gebastelt und gezeichnet werden (Guckloch), leise gelesen, Hörbücher gehört werden. In einem weiteren Klassenraum durften die Kinder sich gegenseitig Geschichten vorlesen, die teilweise auch aufgenommen wurden. Weiterhin standen das Basteln eines Lesezeichens, ein Film, Gesellschaftsspiele sowie kooperative Spiele zur Stärkung der Klassengmeinschaft und des Teamspirits auf dem Programm.

 

Die Begeisterung und Freude waren riesengroß bei den Kindern. Bereits während des Schultages hatten sie sich voller Vorfreude und freudiger Aufregung gezeigt. Die Klassenräume wurden mit großem Interesse aufgesucht und die diversen (Lese-) Angebote mit großer Begeisterung und viel Freude und Eifer genutzt.

Zum gemeinsamen Abendessen gab es Pizza. Den Abschluss der Aktivitäten im Klassenraum bildeten Spiele wie "Die Reise nach Jerusalem" und "Wellenreiten" etc. Alle hatten viel Spaß. Bevor nun das Nachtlager in der Turnhalle aufgeschlagen wurde, mussten die mitgebrachten Luftmatratzen und Gästebetten aufgepumpt werden. Nach dem Herrichten der Schlafplätze in der Turnhalle wurde geturnt, Fußball gespielt, gehüpft, Wettrennen veranstaltet... Zum Schluss veranstalteten die Kinder ein Schlafsackwetthüpfen. Bei einigen Schülern stieg die freudige Aufregung, in der Turnhalle gemeinsam mit allen Freunden/Freundinnen bzw KlassenkameradInnen schlafen zu dürfen, so sehr, dass es dem ein oder anderen ein wenig schwer fiel, zur Ruhe zu kommen und in den Schlaf zu finden. 😉

 

Nach einer kurzen Nacht musste das Schlaflager um 6.30 h bereits wieder abgebrochen, Turnhalle und Klassenräume und die Bibliothek wieder aufgeräumt werden, damit der normale Unterricht nach Stundenplan stattfinden konnte.

 

Nach einem gemeinsamen Frühstück durften die SchülerInnen und LehrerInnen in einem Feedbackgespräch ihre Eindrücke, Erfahrungen und Einschätzungen, Wünsche, Anregungen und Kritik austauschen. Die gemeinsame Lesenacht, das Übernachten in der Schule, das gemeinsame Essen und Frühstücken und die Spiele haben den Kindern viel Spaß gemacht. Sicherlich ist die Klasse durch das Erlebte noch ein wenig mehr zu einem (guten) Team zusammengewachsen. Zusammenhalt, gegenseitige Rücksichtnahme, Verantwortungsbewusstsein, respektvolles Miteinander und Sozialverhalten wurden gestärkt. Vielleicht wurde auch die ein oder andere Freundschaft neu geknüpft oder bereits bestehende Freundschaften noch weiter intensiviert. Alle waren sich einig, dass die Lesenacht viel Spaß gemacht hat. 🍕🎲⚽📚📖🕺💃🏫🛌 Die Kinder freuen sich schon auf weitere tolle Projekte....


Stille Pause an der RSGK
Die RSGK bietet den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit einer stillen Pause in der Schülerbücherei an. Hier können die Schülerinnen und Schüler lesen, Schach spielen, Knobel- und Denksportspiele lösen oder einfach nur entspannen.
Voraussetzung ist, dass die Kinder sich leise verhalten und nicht reden. Die Nutzung der stillen Pause erfolgt klassenweise nach einem festgelegten Plan. Die Schülerinnen und Schüler werden von zwei Lehrpersonen, Frau Halfenberg und Herrn Mertens, betreut, die sie ebenfalls mit Fachwissen beim Schachspiel unterstützen und fördern.
Weiterhin haben die Kinder die Möglichkeit, 3D-Knobelspiele auszuprobieren. So können sie Würfel als 3D-Puzzle zusammenbauen. Die angebotenen Tangram-Denksportspiele fördern ebenfalls Konzentrationsfähigkeit und räumlich-geometrisches Vorstellungsvermögen. Bei den Tangram-Legespielen können Kinder auf spielerische Weise den Umgang mit geometrischen Figuren erlernen und die Zusammenhänge zwischen Formen und Flächen erkennen. Weiterhin werden Kreativität und visuelles räumliches Vorstellungsvermögen geschult und gefördert. Die Beschäftigung mit den Spielen ermöglicht Kindern einen aktiv-entdeckenden Zugang zur Geometrie.
Dieses Angebot hat bei den Schülerinnen und Schülern großes Interesse geweckt. Die stille Pause wird von den Kindern mit großer Begeisterung genutzt. Besonders begehrt sind die Plätze an den Schachbrettern, Knobel- und Denksportspielen.
Das Feedback seitens der SchülerInnen ist äußerst positiv. Die Kinder empfinden die Ruhe und Entspannung als sehr angenehm und erholsam. Sie sind begeistert von der sehr angenehmen und entspannten Atmosphäre, die es ihnen ermöglicht, sich auf die strategischen Schachzüge und das Lösen der Rätsel und Puzzle zu konzentrieren. ♟️📖
Fotos unten:
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 5 nutzen die stille Pause zum Schach spielen und Lesen. Sie sind mit großer Begeisterung und hoher Konzentration dabei. Hierbei gelingt es ihnen, sich nicht nur auf strategische Schachzüge zu fokussieren, sondern auch zu entspannen und sich von den vielfältigen Reizen, Anforderungen und der permanent geforderten Aufmerksamkeit in den Unterrichtsstunden zu erholen und zur Ruhe zu kommen, sodass sie sich in den folgenden Unterrichtsstunden wiederum besser, entspannter und zielgerichteter auf den Unterrichtsstoff konzentrieren können. Weiterhin fällt es Ihnen leichter, Verhaltensregeln des sozialen Interagierens in der Pause und später im Unterricht einzuhalten.

 


Differenzierung

Wahl der Wahlpflichtfächer ab Jahrgang 7 an der RSGK

 

Liebe Eltern und

liebe Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs,

 

an der Realschule wählen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam mit ihren Eltern am Ende der Klasse 6 ein Neigungsfach aus, das sie von Klasse 7 bis 10 belegen. Der Unterricht im Neigungsfach findet nicht im Klassenverband statt, sondern im Kurssystem, wobei in den Kursen die Kinder zusammenkommen, welche ein besonderes Interesse für dieses Fach haben. Alle Neigungsfächer werden als 4. Klassenarbeitsfach versetzungswirksam. Zusätzlich zum Neigungsfach werden die Fächer Biologie, Physik und Chemie ebenfalls im Kurssystem unterrichtet.

 

Folgende Fächer stehen an der RSGK zur Auswahl:

 

  1. Neigungsschwerpunkt (sprachlicher Bereich)

    Französisch                           3-4 Wochenstunden

 

  1. Neigungsschwerpunkt (naturwissenschaftlicher Bereich)

Biologie                                 3-4  Wochenstunden

 

  1. Neigungsschwerpunkt (musisch-künstlerischer Bereich)

    Kunst                                     3-4  Wochenstunden

  2. Schülerinnen und Schüler des Hauptschulbildungsgangs wählen verpflichtend das Fach Arbeitslehre (es werden keine Klassenarbeiten geschrieben)

Hauswirtschaft               2 Wochenstunden (ein Halbjahr)

 

Technik                          2 Wochenstunden (ein Halbjahr)

 

Wirtschaft                      1-2 Wochenstunden

 

Weiteres Informationsmaterial haben wir in Form kleiner Videos zur Verfügung gestellt.


Besuch des Autohauses Mercedes BÄHR an der RSGK

- erste Phase der Partnerschaft war ein voller Erfolg

 

Im Rahmen der Kooperation zwischen Mercedes BÄHR und der Realschule Geilenkirchen fand am 22.03.2023 ein Besuch des Autohauses Mercedes BÄHR in der Realschule Geilenkirchen statt. Hierbei wurden verschiedene Mercedes-Fahrzeugmodelle auf dem Schulhof der Realschule Geilenkirchen vorgestellt. Produktexperte Christoph Pereira und Liga Daus, verantwortlich für Marketing und Kundendatenmanagement, Firma Theo BÄHR GmbH, standen für Fragen und Fakten- und Informationsaustausch zur Verfügung. Die SchülerInnen hatten Gelegenheit, Fragen zu Fahrzeugen, Ausbildungsberufen, Karrierechancen, zur Automobilbranche, zu Mercedes-Benz und unternehmensbezogene Fragen zum Autohaus Theo BÄHR GmbH zu stellen. Ziel dieses Besuches war, die SchülerInnen für die Automarke, Produkte, die Automotive-Branche und das Autohaus zu begeistern und erstes Interesse an einem Ausbildungsberuf bei Mercedes BÄHR zu wecken.

 

Die Begeisterung der Schülerinnen und Schüler für die Kraftfahrzeuge und für das Unternehmen war immens. Die Erwartungen an das Feedback der Präsentation der Fahrzeuge und des Austauschs zwischen Autohaus und SchülerInnen wurden bei weitem übertroffen.

 

Die Vertreter des Autohauses BÄHR zeigten sich überwältigt vom Interesse der Schülerinnen und Schüler der RSGK. Sie waren begeistert von dem großen Andrang und den zahlreichen interessierten Fragen, die seitens der SchülerInnen gestellt wurden. "Mit so viel Resonanz und Begeisterung haben wir - ehrlich gesagt - nicht gerechnet," freut sich Liga Daus.

 

Und so freuen sie sich - ebenso wie die Realschule Geilenkirchen - auf alle weiteren geplanten gemeinsamen Aktionen.


Partnerschaft der RSGK mit Mercedes Bähr besiegelt

 

Die RSGK geht eine langfristige Kooperation mit Mercedes Bähr ein, mit dem Ziel die Schüler/innen über die Ausbildungsberufe bei Bähr zu informieren, die Begeisterung dafür zu wecken und einen langfristigen Kontakt zwischen der Schule und dem Ausbildungsbetrieb Mercedes Bähr herzustellen.

 

Die Kooperation baut einen engen Kontakt in mehreren Phasen auf. Zunächst kommt Mercedes Bähr mit seinen Fahrzeugen und Informationen zu den Ausbildungsberufen auf den Schulhof der Realschule und steht interessierten Schüler/innen für Fragen zur Verfügung. Die Schülerinnen und Schüler bekommen die wichtigsten Fakten zu Mercedes-Benz und zum Autohaus BÄHR erklärt. Im Anschluss werden die Fahrzeuge präsentiert, um zu zeigen welche Anforderungen an die Ausbildungsberufe hieraus erwachsen. Das soll die jungen Menschen für die Marke, Produkte und das Autohaus begeistern und erstes Interesse an einem Ausbildungsberuf bei Mercedes BÄHR wecken.

 

In der zweiten Phase des Projektes gehen kleine Gruppen von Schülern/innen zu Mercedes Bähr in den Betrieb und können dort die Arbeiten und Abläufe kennenlernen. Mit kleinen Aufgaben, die sie selbstständig erledigen können, sollen Berührungsängste abgebaut und erste Erfolgserlebnisse erzeugt werden.

 

In der dritten Phase werden die an der Ausbildung interessierten Schüler/innen ein selbstgedrehtes Video zu einem Thema aus dem Autohaus Bähr erstellen. Die Fachkräfte vor Ort stehen unseren Schülerinnen und Schülern hierbei mir Rat und Tat zur Seite.

 

Idealerweise endet das langfristig angelegte gegenseitige Kennenlernen in einem Ausbildungsvertrag direkt nach dem Schulabschluss. Das Projekt wurde ins Leben gerufen und wird betreut von KURS, einer Initiative der IHKs und der Bezirksregierung Köln.

 

Am 15.02.2023 fand bei Mercedes Bähr in Geilenkirchen ein Treffen zur Unterzeichnung des Kooperationsvertrages statt. Anwesend waren Frau Kathrin Prein als Vertreterin von KURS, Herr Michael Arth, Referent für Ausbildung von der IHK Aachen, Herr Michael Bähr, Geschäftsführer beim Autohaus BÄHR und Herr Sebastian Stasch, Schulleiter der Realschule Geilenkirchen.

 

Als Schule verbinden wir mit der Kooperation die Hoffnung einzelne Unterrichtsfächer näher an den Bedürfnissen der Unternehmen auszurichten und bei den Jugendlichen mit Spaß und Praxisnähe das Interesse an einer Ausbildung im Handwerk zu wecken.


Schach - "Das Spiel der Könige" an der RSGK

Seit dem Schuljahr 2022/23 gibt es an der RSGK ein neues Konzept: das Schachkonzept.

Die RSGK bietet Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe - im Jahrgang 5 und 6 - einmal pro Woche eine besondere Schachförderung an. Hierbei werden die Kinder nach der "Stappen-Methode" unterrichtet. Dieses Konzept berücksichtigt unterschiedliche Leistungsniveaus.

Die erhofften Vorteile dieses Schachkonzepts sind die Schulung und Förderung bestimmter Kompetenzen und Stärken der Schülerinnen und Schüler, wie z. B. die Schulung der Konzentrationsfähigkeit und der Kreativität sowie die Förderung von Fähigkeiten wie problemlösendes und strategisches Denken sowie vorausschauendes Denken - Ziele, die die RSGK mit dem Schachkonzept erreichen möchte. Kompetenzen, die auf sämtliche Schulfächer, die spätere berufliche Laufbahn und die allgemeine Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler übertragen werden können.

Dieses etwas andere Unterrichtsfach wird von den Schülerinnen und Schülern der Erprobungsstufe mit großer Begeisterung und Freude und großem Eifer angenommen.

Überzeugt von den Vorteilen dieses Ansatzes hat die RSGK sich als eine von sehr wenigen Schulen des Landes für die Implementierung des Schachkonzepts entschieden.

Auch nach der Erprobungsstufe haben die Schülerinnen und Schüler der RSGK die Möglichkeit, ihre Sportart weiter auszuüben und ihre erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse in AG-Form weiter auszubauen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein der RSGK, der die Realschule Geilenkirchen bei der Anschaffung der Materialien großzügig mit finanziellen Mitteln unterstützt und die Umsetzung des Konzepts ermöglicht hat.


Berufsfelderkundung bei den AWO-Praxistagen

 

Auch in diesem Jahr hatten die SchülerInnen der Jahrgangsstufe 9 an drei aufeinanderfolgenden Schultagen die Chance, bei den AWO-Praxistagen in verschiedene Berufsfelder hineinzuschnuppern. Bei der Berufsfelderkundung wurden die Klassen von ihren jeweiligen KlassenlehrerInnen begleitet. Organisiert wurde die Teilnahme von Frau Stephanie Halfenberg, Berufswahlkoordinatorin an der RSGK.

In Schreiner- und Hauswirtschaftskursen bestand die Möglichkeit, berufsspezifische Aufgaben umzusetzen, kleine Werkstücke anzufertigen, mögliche Interessen für diese Tätigkeiten und Berufsfelder zu wecken und (latente) Begabungen zu entdecken. So dienen die Praxistage als potentielle Orientierungshilfe bei der späteren Berufswahl und Lebensplanung.

 

Die SchülerInnen hatten sehr viel Spaß bei der Umsetzung der Aufgaben, beim Ausprobieren neuer, handwerklicher und berufstypischer Tätigkeiten und Herausforderungen und beim Erkennen (verborgener) individueller Stärken und Interessen.

 

Die Berufsfelderkundungen in Form von Betriebspraktika und die Teilnahme an Projekttagen, die Berufsorientierung haben an der RSGK einen bedeutenden Stellenwert. Die SchülerInnen lernen diverse Berufsfelder und berufsspezifische Tätigkeiten sowie die betriebliche Wirklichkeit kennen. Sie werden angeregt, individuelle Entwicklungsaufgaben und - Potenziale zu ergründen zur Gestaltung ihrer beruflichen Zukunft und zum Erkennen, welche Möglichkeiten sich bieten, im Erwachsenenalter ihr Leben zu gestalten.


Valentinsaktion an der RSGK


Auslaufen der Corona-Regeln an Schulen

 

Ab dem 01.02.2023 gibt es weitere Lockerungen der Corona-Regeln an Schulen.

Laut der Ministerin für Schule und Bildung des Landes NRW sehen diese im Kern wie folgt aus:

 

- Die regelmäßige monatliche Ausgabe von fünf Selbsttest pro Monat entfällt.

- Es kann weiterhin freiwillig zum Eigenschutz oder zum Schutz anderer eine Maske getragen werden.

- Die bisherige fünftägige Isolationspflicht fällt ersatzlos weg.

- Es gilt weiterhin der Grundsatz: Wer krank ist, sollte nicht die Schule besuchen.

 

Sebastian Stasch

Schulleiter


27. Januar - Internationaler Gedenktag

 

Heute ist der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust. Das Datum des Tages erinnert an die Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau vor 78 Jahren.

Daher haben die SchülerInnen der RSGK Plakate und Banner mit dem Schriftzug #WeRemember gebastelt. Auf diese Weise möchten wir uns an der internationalen Kampagne #WeRemember beteiligen und heute der 6 Millionen jüdischen Opfer des deutschen Nationalsozialismus, der ermordeten Frauen, Männer und Kinder und derer, die den Holocaust überlebt haben, gedenken und ein Zeichen gegen das Vergessen und für Toleranz und Vielfalt setzen.

 

Im Rahmen unseres Bildungsauftrags möchten uns zur Verantwortung für und Erinnerung an den Holocaust positionieren. Was uns die Geschichte aufgegeben hat, ist Lehre, Mahnung und Ansporn zugleich. Das Erinnern hat kein Ende und darf es auch nicht haben.


Internationales Buffet der 5a

 

Ein absolut gelungener Erfolg war das "Internationale Buffet", das die Klasse 5a gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin, Frau Stephanie Halfenberg, und ihrem Klassenlehrer, Herrn Moritz Lieck, organisiert hatte. Hierbei hatten die Eltern und SchülerInnen ein buntes, abwechslungsreiches Mix vieler verschiedener landestypischer Speisen zusammengestellt. Die Aula war bunt geschmückt mit den unterschiedlichen Nationalflaggen, die die Kinder gebastelt hatten. Die dekorierte Aula und das appetitlich hergerichtete Buffet luden zu einem entspannten und gemütlichen Kennenlernnachmittag und Austausch der Familien, Klassenlehrer und Schulleiter, Herrn Sebastian Stasch, ein. Bei köstlichen landestypischen Speisen und entspannter Atmosphäre hatten Eltern, SchülerInnen, Geschwisterkinder und LehrerInnen die Möglichkeit, ins Gespräch zu kommen und einander außerhalb der üblichen Lernumgebung Klassenraum kennenzulernen. Alle waren begeistert und alle waren sich einig, dieses Event spätestens im Sommer noch einmal zu wiederholen.


Anmeldung

zur

Realschule Geilenkirchen

 

 

 Liebe Eltern,

 

die Realschule Geilenkirchen ist eine allgemeinbildende, weiterführende Schule der Sekundarstufe I, an der ein mittlere Schulabschluss vergeben wird, der sowohl für eine qualifizierte Berufsausbildung als auch für den Übergang zur gymnasialen Oberstufe gute Voraussetzungen schafft. Durch unseren Hauptschulbildungsgang muss niemand unsere Schule verlassen und so ermöglichen wir eine stabile Schullaufbahn in Klassen mit gutem Zusammenhalt. Ab der 7. Klasse bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern mit Französisch, Biologie, Technik oder Kunst ein weiteres Hauptfach zur Wahl an. Durch Ergänzungsstunden findet eine zusätzliche Förderung in Mathematik, Deutsch und Englisch statt. Durch zahlreiche digitale Lernangebote und weitergehende Projekte im Bereich Mobbing-Prophylaxe, Streitschlichtung, Suchtprävention und Gesundheitserziehung schaffen wir ein ganzheitliches Lernangebot.

 

Unsere große Stärke ist der familiäre Charakter unserer Schule. Fern ab der Anonymität großer Systeme bieten wir unseren Schülerinnen und Schülern ein Umfeld, in dem jeder jeden kennt und die persönliche Entwicklung gefördert wird.

 

So fördern wir ein tolerantes Miteinander und die individuelle Lern- und Einsatzbereitschaft. Sie als Eltern entscheiden, ob eine Betreuung im Halbtag oder im Offenem Ganztag stattfindet. Im Ganztag erwartet die Schülerinnen und Schüler ein warmes Mittagessen, eine Hausaufgabenbetreuung und pädagogische Angebote bis 16.30 Uhr. Der Halbtagsunterricht bietet den Familien eine individuelle Freizeitplanung und lässt genügend Raum für die Hobbys und Interessen der Kinder.

 

Im Einzelnen gelten für unsere Schule folgende Anmeldezeiten

für das Schuljahr 2023/2024:

 

 

 

 

 

06.02.2023 -

10.02.2023

8.00 Uhr

bis

12.30 Uhr

13.02.2023 -

15.02.2023

8.00 Uhr

bis

12.30 Uhr

22.02.2023 -

24.02.2023

8.00 Uhr

bis

12.30 Uhr

27.02.2023 -

03.03.2023

8.00 Uhr

bis

12.30 Uhr

 

 

Bitte vereinbaren Sie vorher Ihren Anmeldetermin unter der E-Mail: Sekretariat@RSGK.nrw.schule. Geben Sie in der E-Mail zwei Wunschtermine und die Personalien Ihres Kindes an.

Wir freuen uns, Sie und Ihr Kind am Tag der Anmeldung kennenzulernen!

 

Bringen Sie bitte folgende Unterlagen jeweils im Original zur Anmeldung mit:

  1. Anmeldeformular, von allen Erziehungsberechtigten unterschrieben
  2. Masernschutzimpfnachweis
  3. Geburtsurkunde aus dem Familienstammbuch
  4. Grundschulhalbjahreszeugnis der 4. Klasse
  5. Anmeldeschein der Grundschule
  6. Ggf. Sorgerechtsbescheid bei alleinigem Sorgerecht

 

Gerne senden wir Ihnen alle benötigten Anmeldeformulare im Vorfeld per E-Mail zu.

 


Neue Westen für den Schulsanitätsdienst der RSGK

sponsored by @ricohdeutschland

 

Unsere Schulsanitäter freuen sich über die neuen Westen / neu bedruckten Westen. Die RSGK, insbesondere der Schulsanitätsdienst unter der Leitung von Frau Alexia Minis, bedankt sich herzlich für die freundliche Unterstützung der Sponsoren @ricohdeutschland.


Herzlich willkommen an der RSGK

Die Realschule stellt sich vor und öffnet von 10 bis 13 Uhr die Türen für Viertklässler und deren Eltern.

 

Hierbei gewährte sie Einblick in das Schulprogramm und Schulleben der Realschule, in besondere Angebote, Fachräume, Kunstwerkstatt, Bibliothek, Musikraum...

Die Rhythmus- und Band-AG begrüßte die GrundschülerInnen und Eltern mit musikalischen und rhythmischen Darbietungen. Das Publikum, vor allem die Kinder, wurde ermutigt, sich durch rhythmisches Klatschen und Mitsingen zu beteiligen. Die Kinder hatten viel Spaß und viele "mutige" Viertklässler klatschten und sangen begeistert mit. Ursula Schwaner, Musiklehrerin der RSGK, moderierte das Rahmenprogramm. Julian Golz begleitete die Rhythmus- und Band-AG am Flügel und sorgte mit seinen großartigen Darbietungen für musikalische Untermalung des Infotages.

 

Schulleiter Sebastian Stasch begrüßte die Besucher in seiner vor allem an die interessierten GrundschülerInnen gerichteten Rede und lud die Kinder ein, die Schule in einer Schulrallye oder in einem digitalen Quiz zu erkunden. Für die Eltern wurden Schulführungen von Seiten der Schulleitung angeboten. Er wies auf die Infostände hin, die das vielfältige Angebot der RSGK abbildeten. Hierzu bestand die Möglichkeit, mit LehrerInnen, SchülerInnen und VertreterInnen der Streitschlichtung, Berufsorientierung, des Fördervereins, der OGS, der Sonderpädagogik, LRS-Förderung und der SV in den Austausch zu gelangen. Bevor Herr Stasch den Kindern und Eltern eine schöne Zeit an der Realschule wünschte, lud er die Gäste zu Kaffee und Gebäck in der Cafeteria ein. Die freiwilligen Geldspenden kommen dem Förderverein der RSGK und der SV für den geplanten Schulball zugute.

 

Beim Schulquiz / Schulrallye wurden die Viertklässler von SchülerInnen der RSGK an die Hand genommen, die ihnen Fachräume, Turnhalle, Kunst- und Musikräume, Bibliothek etc. zeigten und Fragen beantworteten. An jeder Station gab es einen Stempel auf dem Laufzettel. Anschließend erhielten die TeilnehmerInnen ein Notizbuch mit RSGK Logo.

 

Wir bedanken uns bei den HelferInnen, vor allem bei unseren engagierten SchülerInnen, bei SchülerInnen und Eltern für Kuchenspenden und vor allem bei den GrundschülerInnen und Eltern für Ihr Interesse und ihren Besuch an der RSGK.


Theaterprojekt "Theaterspiel"

 

Die 5er Klassen der RSGK besuchen das Theaterstück "der *neue" des Projekttheaters "Theaterspiel" in der Aula des St. Ursula Gymnasiums.

 

In Zusammenarbeit mit dem Jugendamt der Stadt Geilenkirchen und dem St. Ursula Gymnasium Geilenkirchen haben die SV-Lehrer, Moritz Lieck und Marion Geerken, den Besuch des Projekttheaters "Theaterspiel" organisiert. Das Theaterensemble "Theaterspiel" ist ein mobiles Theater. Die Theaterspielproduktionen reflektieren aktuelle Themen und gesellschaftliche Fragestellungen.

Das Theaterstück "Der Neue" behandelt die Themen Diversität, Ausgrenzung und Mobbing und richtet sich an Schülerinnen und Schüler ab der 5. Klasse.

Die Klassen 5a, 5b und 5c und die begleitenden Klassen- und SV-LehrerInnen sahen ein buntes, modernes Theaterstück mit Tanz-, Rap- und Musiksequenzen. Sie erlebten ein Theaterstück rund um Miteinander, Ausgrenzung, Mobbing und Zusammenfinden, Diversität in der Gruppe / Clique - in unserer vielfältigen Gesellschaft.

 

Musik, Kostüme, Dramaturgie, Bühnenbild, bunte Requisiten und die Aufführung der DarstellerInnen und insbesondere die Thematik und die Umgebung der Lebenswirklichkeit der SchülerInnen (Freundesclique / Schule /Klasse) fesselten die Fünftklässler, die das Theaterstück sehr aufmerksam und fasziniert verfolgten. Die Darbietung bietet dem jugendlichen Publikum einen offenen Blick auf die unterliegenden Dynamiken ihres Alltags und ihrer Erlebniswelt. Das Stück "der *neue" zeigt nicht nur auf, wie Ausgrenzungsmechanismen in Gruppen entstehen, sondern auch, wie das Neue kontinuierlich zu Veränderungen und Chancen zur Selbstreflexion in der Gesellschaft führt.

 

In einem anschließenden Nachgespräch mit den Darstellern beteiligten die SchülerInnen sich lebhaft und mit großer Begeisterung an Feedbackgesprächen, Beantwortung von Fragen zum Stück, zur Mobbingthematik und dem Finden von Lösungsvorschlägen.

 

Die SV plant bereits weitere Theaterprojekte mit dem Ensemble "Theaterspiel"- mit anderen sozialkritischen Themen und Zielgruppen (höhere Klassen). Wir sind bereits gespannt und freuen uns sehr darauf.


Nikolaustag an der RSGK

 

Der Nikolaus besucht die Schülerinnen und Schüler der Realschule Geilenkirchen.

 

Am heutigen Nikolaustag wurden die SchülerInnen der 5er und 6er Klassen vom Nikolaus und seinen fleißigen Helferinnen/Helfern (SV-Schülerinnen) im Unterricht überrascht. Bekanntlich sieht der Nikolaus alles.... Und so hatte er zu jeder Klasse viele lobende, aber auch tadelnde Worte in seinem Goldenen Buch vermerkt. Zunächst zitierte der Nikolaus seine Beobachtungen zu Arbeits- und Sozialverhalten der Klasse, stellte positive Entwicklungen und Verhaltensweisen der Klasse wie Zusammenhalt, Kreativität, Motivation und Lernbereitschaft lobend heraus, wies aber auch mahnend auf Probleme und Verhaltensweisen hin, an denen die Schülerinnen und Schüler der Klasse noch arbeiten sollten. Hierzu haben sie noch ein Jahr Zeit, bis der Nikolaus die RealschülerInnen wieder besucht. Anschließend verteilten die Engel kleine Geschenke. Diesmal hatte der Nikolaus Brotdosen mit Schullogo im Gepäck. Die Freude über den Überraschungsbesuch war riesengroß. Und so manch eine Schülerin / ein Schüler hatte ein Gedicht für den Nikolaus vorbereitet, der sich sehr über den Vortrag des Gedichtes gefreut hat. Ein großes Dankeschön an die fleißigen HelferInnen für den tollen Ablauf der Nikolausaktion und eure zuverlässige Unterstützung und euren Einsatz.


Infotag an der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Die Städtische Realschule Geilenkirchen lädt alle interessierten Grundschülerinnen und Grundschüler und deren Eltern zum Infotag am Samstag, 10.12.2022, herzlich ein. Ab 10 Uhr öffnet die Realschule Geilenkirchen ihre Türen für Viertklässler und deren Eltern. An verschiedenen Informationsständen, bei Schulführungen und im persönlichen Austausch mit den Fachlehrerinnen und Fachlehrern besteht die Möglichkeit, sich über das Schulprogramm und Angebote der RSGK zu informieren. Die Schülerinnen und Schüler können die Realschule in einem Quiz in Form einer Schulrallye erkunden. Die Realschule Geilenkirchen freut sich über den Besuch zahlreicher interessierter Kinder und Eltern.


Weihnachtspäckchenaktion der RSGK

 

In der vergangenen Woche wurden in den Klassen fleißig Schuhkartons mit kleinen Geschenken gepackt und diese in Weihnachtspapier eingepackt. Die Päckchen wurden in der Schule gesammelt und heute von SchülerInnen und Schülern der RSGK, u. a. von den Schülersprecherinnen Lisa und Fine, verladen. Anschließend wurden fast 50 weihnachtlich verpackte Pakete von den SV-Lehrern, Herrn Lieck und Frau Geerken, sowie der Schülersprecherin Lisa und den Schülerinnen Julia und Hannah zur Sammelstelle - Möbel Höffner - in Neuss gebracht.

 

Von dort aus werden sie von der Stiftung "Kinderzukunft" weiter transportiert in ärmere Länder und Regionen (Rumänien, Bosnien Herzegowina, Ukraine). Hier werden die Pakete an Kinder verteilt. Sicherlich werden wir auch in diesem Jahr vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.

 

Ein herzliches Dankeschön an alle fleißigen Helferinnen und Helfer in den Klassen, beim Verladen und Transport der Weihnschtspakete und für die zahlreichen schönen und kreativen Sachspenden.


Die Digitalisierung schreitet weiter voran an der RSGK

 

Die Kreidetafeln werden nun in allen Klassen- und Fachräumen sukzessive durch smarte, multifunktionale Boards ersetzt, deren Technologien viele Anwendungsmöglichkeiten moderner Unterrichtsmethoden bieten.


Weihnachtspäckchenaktion - "Stiftung Kinderzukunft"

 

Auch in diesem Jahr nimmt die RSGK wieder an der Weihnachtspäckchenaktion der "Stiftung Kinderzukunft" teil, um Kindern in Not in ärmeren Ländern mit Präsenten in weihnachtlich eingepackten Schuhkartons ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

 

Hierzu packen die SchülerInnen gemeinsam mit ihren KlassenlehrerInnen mindestens zwei Kartons pro Klasse - einen für einen Jungen, einen für ein Mädchen. Die Päckchen werden in der Schule gesammelt und von der SV zur Sammelstelle gebracht.

 

Die "Stiftung Kinderzukunft" organisiert Logistik und Transport der Pakete in ärmere Regionen (Rumänien, Bosnien und Herzegowina und in die Ukraine). Sie werden dort in Schulen, Kindergärten, Krankenhäusern, Waisenhäusern an die Kinder verteilt.

 

Selbstverständlich können auch mehrere Päckchen pro Klasse gepackt werden. Auch über privat gepackte Schuhkartons von Eltern, Großeltern, Freunde, Nachbarn etc unserer SchülerInnen freuen wir uns sehr. Letzter Abgabetermin ist 22.11.2022.

 

Wir freuen uns über viele Präsente und weihnachtlich verpackte Päckchen und bedanken uns für die Unterstützung bei unserer Weihnachtspäckchenaktion, um den weihnachtlichen Gedanken in ärmere Gegenden zu tragen und den Kindern in Not ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.

Elterninfo und Impressionen aus dem Vorjahr


Pünktlich zum Martinsfest wurden die Schülerinnen und Schüler der RSGK auch in diesem Jahr mit leckeren Weckmännern überrascht. Organisiert wurde die Weckmannaktion von der SV und den SV-Lehrern, Moritz Lieck und Marion Geerken, in enger Zusammenarbeit mit einer sehr engagierten Mutter, die sich mit sehr viel Herzblut für die SchülerInnen der RSGK und die Schule einsetzt. Dank ihres Engagements und Verhandlungsgeschicks konnte sie nicht nur die Bäckerei Wilfried Kohnen in Geilenkirchen-Hatterath als Lieferanten gewinnen und einen guten Preis aushandeln, sondern auch zahlreiche lokale Unternehmen als Sponsoren für diese Aktion gewinnen.

 

Ein besonderer Dank gilt der Initiatorin und Organisatorin sowie unseren Sponsoren "Inges Reisewelt", "Betreuungsdienst Heinrich", "Firma Lässig GmbH & CoKG", Firma Sillifloor Planungsbüro in Würselen", Carsten Waldhausen in Übach-Palenberg (Privatspende) sowie dem Förderverein der Realschule Geilenkirchen, die diese Aktion durch ihre finanzielle Unterstützung ermöglicht haben. Ein großes Dankeschön richten wir an die Bäckerei Wilfried Kohnen, die trotz der hohen Auftragslage an Weckmännern zur Martinszeit bereit war, den Auftrag der RSGK noch anzunehmen und auszuführen.

 

460 Weckmänner wurden am heutigen Schulmorgen angeliefert und von engagierten SV SchülerInnen in Dreierteams in den Klassen und Kursen verteilt. Zuvor wurden die Teams und Routen geplant. Nach der ersten Pause wurden die SchülerInnen durch den Besuch der SV-SchülerInnen überrascht. Die Freude bei den Kindern war riesengroß. Martinsüberraschung gelungen!

Während die Kinder jeweils einen kleinen Weckmann erhielten, erwartete die KollegInnen ein kleines Martinsfrühstück im Lehrerzimmer. Auch hierzu gab es köstliche Weckmänner der Bäckerei Kohnen und süße Aufstriche (wie selbst gemachte Marmeladen).

 

Wir freuen uns über die gute Zusammenarbeit mit der Bäckerei Wilfried Kohnen, über das Engagement unserer Organisatorin, über die Spendengelder sowie das Interesse und die Bereitschaft unserer Sponsoren, unseren SchülerInnen eine Freude zu bereiten, über die Unterstützung des Fördervereins und über das Engagement und die zuverlässige Unterstützung unserer Schülersprecherinnen und SV-SchülerInnen.


Ein großes Dankeschön an unsere Paten (Zehntklässler), die die neuen Fünftklässler in den ersten Wochen an unserer Schule unterstützt und begleitet haben, und an unsere Schülersprecherinnen. Die SV (Lehrer) haben die Paten nach Unterrichtsende zum Pizzaessen eingeladen als Dank für ihren Einsatz.


Der Förderverein der RSGK hatte für heute zum Ehemaligentreffen (25 und 50 Jahre) eingeladen. Coronabedingt mussten die Ehemaligentreffen in den vergangenen Jahren ausfallen, sodass auch die Jubilare der letzten Jahre (diverse Abschlussklassen) zum heutigen Treffen eingeladen worden waren. Aufgrund der Coronasituation fand das Treffen zu zwei verschiedenen Uhrzeiten - aufgeteilt in zwei Gruppen - statt. Bei Durchsicht der alten Klassenbücher hätte die Schule mit 400 AbsolventInnen rechnen dürfen.

 

Zahlreiche ehemalige Schülerinnen und Schüler der Realschule Geilenkirchen waren der Einladung gefolgt und hatten sich zu einem kleinen Klassen- bzw. Jahrgangsstufentreffen in der Aula eingefunden. Weiterhin nahmen auch der aktuelle Schulleiter und ehemalige Schulleiterinnen und Schulleiter, Frau Stenner-Merzbach, Herr Schramm und Herr Pauli sowie Frau Kind (ehemalige Konrektorin), an der Veranstaltung teil, die von Julian Golz (9b) mit zahlreichen Beiträgen musikalisch begleitet wurde. Weitere Ehrengäste waren die Vorsitzenden des Fördervereins sowie ehemalige, pensionierte Lehrkräfte der RSGK.

 

Nach einer Begrüßungsrede des amtierenden Schulleiters, Herrn Sebastian Stasch, hatten die Absolventinnen / Absolventen Gelegenheit, sich mit ehemaligen KlassenkameradInnen auszutauschen und alte Erinnerungen und Anekdoten aufleben zu lassen. Diese wurden insbesondere bei den angebotenen Schulführungen durch ehemalige Klassen- und Fachräume geweckt. Viele Situationen aus der gemeinsam erlebten Schulzeit, an die man sich erinnerte, wurden wieder lebendig. Es wurde sogar auf den Stühlen und an den Tischen "von früher" Probe gesessen, in alten Atlanten nach bekannten oder gar dem eigenen Namen aus der Schulzeit gesucht. Insgesamt habe sich kaum etwas verändert, so stellte man fest. Amüsiert zeigte man sich über die OHPs in den Klassenräumen. Großes Interesse bestand an neueren Institutionen und Angeboten, wie Fachräume für OGS, Berufsberatung, Sonderpädagogik, IFK, MPT, RuA und die einladend eingerichtete Schülerbibliothek. Sie waren beeindruckt von der fortschreitenden Digitalisierung, die nun zunehmend auch an ihrer alten Schule Einzug hält, der Ausstattung der Schule mit Digitalen Tafeln, Endgeräten, VR-Brillen als moderne Unterrichtstechnologien.

 

Die Freude über das Wiedersehen und die Stimmung waren riesengroß.

Organisiert wurde die Veranstaltung vom Förderverein der RSGK, insbesondere von Herrn Peter Pauli und Frau Monika Kind, die für Deko, Getränke und kleine Snacks für den Empfang gesorgt hatten. Beim Ausschank und Service wurden sie von SchülerInnen und Schülern der Klassen 8a und 10c und Lisa (Schülersprecherin) und Julia sowie den aktuellen Lehrkräften Herrn Heinrichs, Herrn Witteschus, Frau Geerken und Frau Gänsler (MPT) unterstützt. Ein besonderer Dank gilt Lisa und Julia für die ausgezeichnete Organisation und Koordination und Julian für seinen großartigen musikalischen Einsatz.


Der Beitrag zum LOB Projekt an der RSGK wird am Mittwoch, 02.11, zwischen 11 und 12 Uhr gesendet.


Herzlich willkommen an der RSGK

Liebe GrundschülerInnen, liebe Eltern und Erziehungsberechtigte,

 

wir freuen uns, interessierte GrundschülerInnen, Viertklässler, Eltern und Erziehungsberechtigte zu unserem Infotag am 10. Dezember 2022 in der Zeit von 10 bis 14 Uhr in unserer Schule begrüßen zu dürfen.

Kinder und Eltern/Erziehungsberechtigte haben die Möglichkeit, erste Einblicke in Lernumgebung, Schulphilosophie, Klassen- und Fachräume, Schulbibliothek und Aula und in das vielfältige Angebot unserer Schule zu gewinnen.

 

Die RSGK stellt sich vor

In der Aula erhalten Sie an verschiedenen Infoständen und in Beratungsgesprächen Informationen zur Angebotsvielfalt der RSGK. LehrerInnen der RSGK, VertreterInnen des Fördervereins, des Offenen Ganztags, der Schulpflegschaft, Schülerinnen der SV, MitarbeiterInnen der Schulsozialarbeit und die Berufskoordinatorinnen unserer Schule freuen sich, mit Ihnen in den Dialog treten und Ihre Fragen umfassend beantworten zu dürfen.

 

Weiterhin haben Sie die Gelegenheit, an Schulführungen teilzunehmen, hierbei Einblicke in Fachräume und besondere Unterrichtsangebote - IFK, sonderpädagogische Förderung, Inklusion, Arbeit des Multiprofessionellen Teams, LRS-Förderung, Schach als besonderes Unterrichtsangebot, AGs - zu erlangen und Fragen zu stellen.

 

Liebe Kinder, Ihr könnt an einer Schulrallye /Quiz und an einigen Aktivitäten in den Klassen- und Fachräumen teilnehmen oder einfach zuschauen und unsere Schule kennenlernen. Hierbei werdet ihr von SchülerInnen der RSGK begleitet, die euch unsere Schule zeigen und eure Fragen gerne beantworten.

Wir freuen uns, euch / Sie in unserer Schule willkommen heißen und kennenlernen zu dürfen.



LOB - Leben ohne Barrieren

 

Auch in diesem Schuljahr nimmt die RSGK am Projekt "LOB - Leben ohne Barrieren" teil. Bereits zum 7. Mal besucht das Team von Ruud, Ursula und weiteren Mitgliedern mit körperlichen Beeinträchtigungen die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 6.

 

Mit viel Offenheit und Einfühlungsvermögen treten sie mit den Schülerinnen und Schülern in den offenen Austausch und zeigen ihnen spielerisch Einschränkungen, Hindernisse und mögliche Gefahren, aber vor allem Hilfsmittel und Möglichkeiten, ein weitestgehend selbständiges Leben zu führen.

 

Heute hatte die Klasse 6a Gelegenheit, sich in die Lage von Menschen mit körperlichen Einschränkungen hineinzuversetzen, für mögliche Probleme im beruflichen und privaten Alltag sensibilisiert zu werden und Hilfsmittel (Rollstuhl, Blindenstock) auszuprobieren. Hierzu wurde die Klasse in drei Gruppen eingeteilt, die jeweils drei verschiedene Stationen im Wechsel durchliefen (Rollstuhl, Parcours mit Blindenstock, Tic Tac Toe). Begleitet wurden die Schülerinnen von ihren KlassenlehrerInnen und Frau Michaela Gänsler, MPT, die ebenfalls an den Übungen und Spielen teilnahmen.

 

Alle waren mit Eifer und viel Spaß bei der Sache. Dennoch waren die SchülerInnen in anschließenden Feedbackgesprächen in der Lage, ihre erlebten Eindrücke und Gefühle präzise zu formulieren sowie Einschränkungen, Hindernisse, Gefahren und mögliche Problemlösungsansätze und Alternativen differenziert aufzuzeigen. Hierzu wurden den Kindern fiktiv Szenarien und Alltagssituationen dargeboten, für die sie Lösungen finden sollten. (Wie bemerkt der gehörlose / schwerhörige Jan, dass das Telefon klingelt?)

 

Neben körperlichen Einschränkungen, möglichen Problemen und Gefahren im Alltag und dem Umgang mit Hilfsmitteln lernten die Kinder vor allem Toleranz, Respekt, gegenseitige Hilfestellung, Zusammenhalt, Gleichheit, Zusammengehörigkeit, die Bedeutung von gegenseitiger Unterstützung, Schutz, gegenseitigem Vertrauen und Nähe. Sie erlebten, wie wichtig es ist, einen blinden Menschen zu führen, zuverlässig und dem anderen Schutz und Stütze zu sein. Und umgekehrt machten sie die Erfahrung, wie wichtig die Nähe und Zuverlässigkeit, Achtsamkeit und Aufmerksamkeit von FreundInnen und MitschülerInnen sind, wie wichtig es ist, zu vertrauen und sich auf die Hilfe zu verlassen und sich führen zu lassen.

 

Die SchülerInnen der 6a sind nach diesem etwas anderen Schultag mit vielen wichtigen Erfahrungen nach Hause gegangen. Morgen wird die 6b ebenfalls die Möglichkeit haben, zu erfahren, was es bedeutet, mit körperlichen Einschränkungen zu leben und auf Hilfsmittel angewiesen zu sein.

 

Das LOB-Team wird die Sechstklässler in den folgenden Wochen an weiteren Tagen besuchen und weitere Aspekte thematisieren.

 

Für die Organisation des Projekts sind die Schulleitung und insbesondere Frau Michaela Gänsler, MPT an der RSGK, verantwortlich.

 

OB - Leben ohne Barrieren - Tag 2

Auch heute durfte die RSGK Ruud und Ursula, LOB-Projekt, in der Aula willkommen heißen. Zunächst wurde die Klasse 6a wiederum in Gruppen eingeteilt, in denen das Thema Mobbing und Ausgrenzung behandelt wurde. Hierbei griffen die Kinder auf Situationen ihrer eigenen Erlebniswelt und eigene Erfahrungen zurück.

 

Am zweiten Seminartag hatten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a Gelegenheit, den Gästen Fragen zu stellen. Hierbei zeigten die Kinder Interesse an medizinischen Themen, an den Ursachen, die zu der körperlichen Einschränkung geführt haben, ebenso an privaten und beruflichen Lebens- und Alltagssituationen. Sie lernten, dass mithilfe geeigneter Hilfsmittel ein weitestgehend selbständiges und selbstbestimmtes Leben möglich ist.

 

Dank der offenen und freundlichen Art der beiden Referenten wurden die SchülerInnen der 6a ermutigt, unbefangen Fragen an Ruud und Ursula zu richten und mögliche Berührungsängste oder Hemmschwellen abzubauen. Im Mittelpunkt steht der Mensch, die Persönlichkeit, und die körperlichen Beeinträchtigungen werden nicht wahrgenommen. Die Kinder lernen, unbefangen und zugleich respektvoll und einfühlsam mit Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen umzugehen.

 

Schließlich traf die komplette 6a im großen Stuhlkreis wieder zusammen. Hier erfolgte die Auswertung der Quizfragen aus der ersten Sitzung. Hierzu waren den Schülerinnen verschiedene fiktive Szenarien dargeboten worden, in die sie sich hineinversetzen und für die sie Problemlösungen finden sollten, wie z. B. welche Berufe von blinden Menschen ausgeübt werden können, durch welche Signale eine gehörlose Person das Klingeln des Festnetztelefons wahrnehmen kann. Die Gruppen waren aufgefordert, sich intensiv mit möglichen Problemsituationen und Fragestellungen auseinanderzusetzen und kreative und praktikable Ansätze und alternative Wege und Hilfestellungen zu finden. Bei der heutigen Auswertung wurden die Ergebnisse der drei Gruppen von Ruud vorgelesen. Die Mitglieder der drei Gruppen hatten nun die Möglichkeit, ihre Lösungsvorschläge und Ideen im Plenum zu erläutern. Ruud und Ursula oblag die finale Entscheidung der Relevanz und Umsetzung und somit Akzeptanz des Lösungsvorschlags und schließlich Punktevergabe für die Gruppe.

 

Auch diesmal wurden die SchülerInnen von ihren Klassenlehrerinnen und Frau Michaela Gänsler, MPT und Leiterin des LOB-Projekts an der RSGK, begleitet und unterstützt. Die RSGK bedankt sich bei Ruud, Leiter und Organisator des LOB - Projekts, und seinem Team für den interessanten und eindrucksvollen Seminartag. Wir freuen uns bereits auf den dritten Projekttag am 31.10. 2022.

 

LOB - Leben ohne Barrieren - Finaltag

Auch am heutigen Schultag besuchte das LOB-Team, Ruud und Ursula, die zum Teil als Vampire, Spinnen, schwarze Engel verkleidete und gruselig geschminkten Schülerinnen / Schüler sowie KlassenlehrerInnen der 6a. Trotz des besonders aufregenden Tages - Halloween - und der phantasievollen Verkleidungen waren die Kinder auch diesmal wieder mit der notwendigen Ernsthaftigkeit, Engagement und Disziplin, aber auch mit Freude bei der Sache. Für ihre engagierte Teilnahme erhielten sie im abschließenden Feedbackgespräch großes Lob und viel Applaus seitens des LOB-Teams, des Schulleiters, Herrn Sebastian Stasch, ihrer Klassenlehrerinnen, Susanne Lenzen, Britta Barbuir und Marion Geerken, sowie des Multiprofessionellen Teams, Michaela Gänsler, die zusammen mit der Schulleitung für die Organisation und Koordination der Veranstaltung verantwortlich ist.

 

Auch diesmal erfuhren die SchülerInnen spielerisch, mit welchen Hilfsmitteln Menschen mit Einschränkungen ihren Alltag meistern, welcher Zeichen und Gebärden sich Gehörlose zur Kommunikation bedienen. So wird beifallspendendes Klatschen durch Winken mit beiden Händen und hoch erhobenen Armen symbolisiert. Dieses Zeichen wurde im späteren Stuhlkreis auch aktiv von den Kindern eingesetzt. Weiterhin hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, ihre Erfahrungen und Gefühle, die sie an den drei Seminartagen erlebt haben, zu äußern. Hierbei zeigte sich, dass die Kinder mit vielen Eindrücken, Erfahrungen und Gedanken nach Hause gehen. LOB hat ihnen Einblicke in eine für die meisten unbekannte Erlebniswelt gewährt, ihnen Hilfsmittel gezeigt, die sie selbst ausprobieren durften, bei denen sie auch Hindernisse und Schwierigkeiten überwinden mussten, Berührungsängste und Mobbing abgebaut, Toleranz, Zusammenhalt, gegenseitige Unterstützung und Vertrauen gestärkt. Inklusion und Gemeinsamkeit ist nicht nur ein Gedanke, eine abstrakte Wertvorstellung (als fester und praktizierter Bestandteil der Schulkultur), sondern wird durch den unmittelbaren Kontakt auch erlebbar und real.

 

Als besonderes Highlight durfte die RSGK am heutigen Finaltag des LOB-Projektes 100,5 Das Hitradio, Moderator Daniel Kus, begrüßen. Auch Moderator Daniel zeigte sich äußerst begeistert von diesem Projekt und wünschte in seinem Beitrag sogar, dass ein solches Projekt verpflichtend im Lehrplan sämtlicher Schulen verankert sein sollte. Erfahrungsaustausch, der enge Kontakt, das eigene Erleben und Ausprobieren der Hilfsmittel, die Auseinandersetzung mit der Thematik und den eigenen Gefühlen, die Sensibilisierung seien von großer Wichtigkeit. In einem Selbstversuch testete er die verschiedenen Hilfsmittel, was er zugleich für den Beitrag kommentierte. Er berichtete beispielsweise über die besondere Kraftanstrengung und Technik beim Öffnen der Zwischentüren der Schulkorridore für einen Rollstuhlfahrer. Er stellte fest, dass es nicht nur eines enormen Muskelaufwandes in den Armen, sondern auch einer bestimmten Technik und Körperhaltung bedarf, wie Ruud demonstrierte. In den folgenden Interviews berichteten Ruud und Ursula über ihren Alltag, eingesetzte Hilfsmittel und Mobilität. So reist Ursula mit der Bahn an, immer unter Zuhilfenahme ihres Blindenstocks. Ruud, der in der glücklichen Lage ist, Auto fahren zu können, holt sie am Bahnhof ab - ein eingespieltes Team. Ruud und Ursula freuen sich, Schülerinnen die Lebenswirklichkeit von Menschen mit Einschränkungen näher bringen zu dürfen. In weiteren Interviews waren SchülerInnen gefragt, von ihren Erlebnissen, Erfahrungen und Erkenntnissen aus den Projekttagen zu berichten. Weiterhin kamen Michaela Gänsler als Organisatorin des LOB-Projekts und Sebastian Stasch, Schulleiter und Organisator, zu Wort. Auch sie berichteten von der Begeisterung und großem Interesse, mit denen die Kinder an diesem Projekt teilnehmen, vom Erfahrungszuwachs, dem unvoreingenommenen und ungezwungenen Umgang mit Menschen mit Einschränkungen, von gelebter Toleranz und Offenheit.

 

In der Schlussrunde bedankten Schulleiter Sebastian Stasch und die Kinder der 6a sich bei Ruud und Ursula für das interessante Seminar und ihr Engagement sowie bei Michaela Gänsler für die hervorragende Organisation. Ruud und Ursula richteten ebenfalls viele Dankes-und Lobesworte an die RSGK für die Organisation und vor allem bei den SchülerInnen für ihre gute Mitarbeit und interessierte und engagierte Teilnahme. Dies wurde durch das Lob und Stolz der Klassenlehrerinnen und Michaela Gänsler ebenfalls explizit unterstrichen. Anschließend erhielt jedes Kind eine Teilnehmerurkunde. Jede(r) wurde namentlich aufgerufen. Bei der Aushändigung spendete der Rest der Klasse begeisterten Applaus als Zeichen der Wertschätzung jedes Einzelnen. Michaela Gänsler verriet, dass die Teilnahme an diesem Projekt nun künftig auf jedem Zeugnis vermerkt sein wird, was sicherlich die Chancen am Arbeitsmarkt, vor allem für soziale und pflegerische Berufe, erhöhen wird.

 

Die Kinder hatten die beiden Referenten so in ihre Herzen geschlossen, dass sie den Wunsch nach einem abschließenden Gruppenfoto äußerten. Sie empfanden die gemeinsam erlebte Zeit als sehr bereichernd und interessant.

 

Wir bedanken uns bei 100,5 Das Hitradio für das entgegengebrachte und freuen uns auf den Beitrag, der am Mittwoch, 2.11. zwischen 11 und 12 Uhr, ausgestrahlt werden wird. Viel Spaß dabei! Wir sind schon sehr gespannt.


Ehemaligentreffen an der Städtischen Realschule Geilenkirchen

Save the date Samstag, 05.11.2022

 

Wo sind diese Tage,

an denen wir glaubten,

wir hätten nichts zu verlieren

Wir machen alte Kisten auf

Holen unsere Geschichten raus

Ein großer, staubiger Haufen Altpapier

Wir hören Musik von früher

Schauen uns verblasste Fotos an

Erinnern uns, was mal gewesen war

Und immer wieder

Sind es dieselben Lieder,

Die sich anfühlen,

Als würde die Zeit stillstehen...

(Die Toten Hosen)

 

Der Förderverein der Städtischen Realschule Geilenkirchen lädt zum traditionellen Ehemaligentreffen für Absolventinnen und Absolventen der Städtischen Realschule am 05.11.2022 in die Realschule Geilenkirchen ein.

 

Bitte die Uhrzeiten gemäß Entlassjahrgang beachten!

14.30 - 17.00 Uhr

17.00 - 20.00 Uhr

 

Beim geselligen Zusammensein werden sicherlich viele Erinnerungen geweckt und viele alte Kisten mit Geschichten und Anekdoten aus der gemeinsam erlebten Schulzeit geöffnet.

 

Wir freuen uns auf zahlreiche Teilnahme, viele Zusagen unter rsgk.sekretariat@gmx.de und ein fröhliches Wiedersehen mit Euch.


Wahl der SchülersprecherInnen 2022/23 an der RSGK

 

The winner is...

Schülersprecherinnen 2022/23 sind...

Lisa Heisterkamp (9c)

Fine Schröders (9b)

Herzlichen Glückwunsch!

 

Nachdem die fünf SchülersprecherkandidatInnen sich selbst und ihre Wahlprogramme präsentiert hatten, wählten alle SchülerInnen der RSGK in geheimer Wahl (Stimmzettel) die SchülersprecherInnen für das Schuljahr 2022/23.

 

Im Wahlkampf hatten die 5 KandidatInnen ihre Ziele, für die sie sich einsetzen werden, in Form von Steckbriefen und kreativen und selbst designten Wahlplakaten per Aushang am SV-Brett vorgestellt. Am vergangenen Dienstag besuchten die zur Wahl stehenden SchülerInnen alle Klassen und Kurse und präsentierten hierbei ihre Wahlprogramme. Die MitschülerInnen hatten hierbei Gelegenheit, Fragen zu stellen. Die anschließende geheime Wahl wurde klassenweise per Stimmzettel durchgeführt. Jede Schülerin / jeder Schüler hatte eine Stimme.

 

Lisa Heisterkamp (9c) und Fine Schröders (9b) konnten am meisten überzeugen und setzten sich gegenüber ihren 3 Kontrahenten erfolgreich durch. Das Wahlergebnis wurde am heutigen Freitag per Durchsage und Aushang feierlich bekannt gegeben.

 

Wir gratulieren den Gewinnerinnen Lisa und Fine ganz herzlich und wünschen ihnen viel Erfolg und viel Spaß bei ihrer Arbeit und bei der Unsetzung ihrer Ziele als Schülersprecherinnen. Lisas Hauptanliegen sind Neugestaltung von Pausenraum, Stauraum im Klassenraum, Kulturtag, Prom night, Spaßturnier Schüler vs Lehrer, Karneval, digitaler Vertretungsplan, E-books. Sie verspricht, sich für ihre MitschülerInnen und deren Wünsche und Bedürfnisse einzusetzen. Fine möchte sich vor allem für Musik auf dem Schulhof, Mädchenhygieneartikel auf der Mädchentoilette,, bequeme Stühle und ein größeres Sortiment (gesunder Artikel) am Kiosk einsetzen. Sie ist bereit, eine große Verantwortung zu übernehmen und sich für die Wünsche der SchülerInnen einzusetzen.


"Motivierte Jugendliche suchen Ausbildung - Ausbildung sucht motivierte Jugendliche"

5. Berufs-Speed-Dating an der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Auch die 5. Auflage des Berufs-Speed-Datings am - 30.09.2022 in der Aula der Städtischen Realschule Geilenkirchen - unter dem Motto "Motivierte Jugendliche suchen Ausbildung - Ausbildung sucht motivierte Jugendliche" erfreute sich großer Resonanz. Aufgrund des herausragenden Erfolgs des "Turbo-Flirts" aus den Vorjahren erfolgte eine Implementierung dieses Projekts als fester Bestandteil in das Programm zur Berufsvorbereitung an der RSGK.

 

Das Speed-Dating-Konzept basiert auf maximal 15-minütigen Gesprächen, in denen Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit haben, sich über ein Ausbildungsunternehmen und Ausbildungsberufe zu informieren. Hierbei erhalten Schülerinnen und Schüler Informationen zu Unternehmen, Branche und Sortiment / Dienstleistungen sowie zu Ausbildungsberufen, Berufsfeldern und Arbeitswelt aus erster Hand. Gleichzeitig bietet dieses Konzept den Unternehmen die Gelegenheit, zukünftige Auszubildende kennenzulernen und erste Kontakte herzustellen.

 

Auch in diesem Jahr sind zahlreiche ortsansässige Unternehmen aus Geilenkirchen und Umgebung der Einladung der RSGK gefolgt, um den zukünftigen Absolventinnen und Absolventen der RSGK die Vorteile der dualen Ausbildung sowie die guten lokalen Ausbildungsangebote aufzuzeigen.

 

Am Schulmorgen des 30.09.2022 glich die Aula der RSGK einer Firmenmesse. Kreativ gestaltete Messewände mit Firmenlogos und Werbeslogans, Displays, auf denen die Produktpalette präsentiert wurde, Informationsmaterial in Form von Flyern und Broschüren sowie give-aways wie Taschen und Süßigkeiten luden die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 10 zum Kennenlernen und Informationsaustausch mit Firmenmitarbeiterinnen/-Mitarbeitern der Aussteller ein.

 

Basierend auf den von den Schülerinnen und Schülern zuvor angegebenen individuellen Neigungen und Interessen hatten die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen der RSGK einen genauen Terminplan ausgearbeitet.

 

Wir bedanken uns bei den teilnehmenden Unternehmen für ihre Bereitschaft, die Fragen der Schülerinnen und Schüler zu beantworten, Einblicke in Tätigkeits-/Berufsfelder ihres Unternehmens zu gewähren und den künftigen Absolventinnen und Absolventen interne und externe Möglichkeiten und Chancen sowie Ideen und Orientierungshilfen am lokalen Arbeitsmarkt zu vermitteln.

 

Organisiert und koordiniert wurde die Veranstaltung durch die Studien- und Berufswahlkoordinatorinnen der RSGK, Stephanie Halfenberg und Christine Schäfer.


Freiheit ist relativ

 

Die Klasse 6a, "Einstein-Klasse", der RSGK nimmt am Martin-Gauger-Wettbewerb 2022 unter dem Motto „FREIHEIT“ teil.

 

"Die Freiheit der Person ist unverletzlich" (Art 2 GG)

(1) Jeder hat das Recht auf die freie Entfaltung seiner Persönlichkeit, soweit er nicht die Rechte anderer verletzt und nicht gegen die verfassungsmäßige Ordnung oder das Sittengesetz verstößt. (2) Jeder hat das Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit. Die Freiheit der Person ist unverletzlich.

 

Ein elementares Grundrecht und ein bedeutsames und lebendiges Thema in der gesellschaftlichen Diskussion und vor allem bei Schülerinnen und Schülern. Eine bewusste Auseinandersetzung vor dem Hintergrund aktueller gesellschaftspolitischer Ereignisse ist wichtiger denn je.

 

Hierbei beschäftigt die 6a sich mit dem Forschungsschwerpunkt "Freiheit ist relativ" und setzt sich mit den unten genannten Fragen aktiv auseinander.

 

Auszug aus dem Flyer zum Martin-Gauger-Projekt

 

"Das Thema des Wettbewerbs 2022 ist: FREIHEIT

 

„Die Freiheit der Person ist unverletzlich.“ So lautet eine der im Deutschen Grundgesetz festgeschriebenen Freiheitsgarantien. Freiheit stößt aber auch an Grenzen, insbesondere dort, wo die Rechte anderer verletzt werden können. Die Corona-Pandemie, die uns Alle und Euch besonders getroffen hat, rückt das Thema „Freiheit“ ganz neu in den Blick. Die Freiheit des Einzelnen und die Sicherheit der Gesellschaft mussten gegeneinander abgewogen werden. Und jetzt bedroht ein Krieg in Europa die Freiheit eines Staates.

 

Für Martin Gauger war Freiheit ein Lebensthema. In einer Zeit, in der viele den Entscheidungen eines Einzelnen folgten, traf er eigene freie Entscheidungen gegen das Naziregime. Er ist der einzige namentlich bekannte Jurist, der es 1934 ablehnte, den Eid auf Adolf Hitler zu leisten. Er verweigerte den Kriegsdienst, weil er den ungerechtfertigten Angriffskrieg, den Deutschland führte, verurteilte. Auf der Flucht aus Deutschland wurde er gefangen genommen und 1941 im Konzentrationslager Buchenwald ermordet.

 

Was bedeutet Freiheit für Euch? Wo ist sie wichtig und wo hat sie ihre Grenzen? Wie habt Ihr die Einschränkungen der letzten Jahre erlebt?"


Einschulungsfeier der neuen 5er

 

In einer kleinen, feierlich gestalteten Einschulungsfeier in der Aula der RSGK wurden heute 82 neue Schülerinnen und Schüler, die sich auf drei Klassen verteilen, in Begleitung ihrer Eltern (und Geschwister) feierlich begrüßt. Frau Schwaner, Musiklehrerin und Leitung der Rhythmus-AG und Musik-AG an der RSGK, führte durch das insbesondere musikalische Rahmenprogramm. Die Begrüßungsrede des Schulleiters, Herrn Stasch, die Vorstellung der Paten (Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10) und die Begrüßung der neuen Schülerinnen und Schüler durch ihre Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer wurden durch musikalische Beiträge der Rhythmus-AG, Beiträge an Klavier (Julian Golz) und Querflöte (Frau Schwaner) musikalisch untermalt.

 

In den ersten Wochen an der neuen Schule werden die Schulneulinge von den Paten, Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs, in die Klassen- und Fachräume begleitet. Die Paten bieten Unterstützung bei der räumlichen Orientierung und sind zugleich Ansprechpartner für sämtliche Fragen zur neuen Schule.

Bei der heutigen Einschulungsfeier stellten die Paten sich vor und überreichten den 5ern jeweils einen Luftballon in den Farben der jeweiligen Klasse. Laura erklärte den neuen Schülerinnen und Schülern die Aufgaben der Paten. Das Patensystem wird von den SV-Lehrerinnen und Lehrern organisiert. Bereits bei der Begrüßungsfeier im Juni hatten die 5er-Schülerinnen/Schüler, die für ihre Klasse zuständig sind, kennengelernt.... ebenso wie ihre neuen Klassenlehrerinnen/Klassenlehrer, die abschließend die Schülerinnen/Schüler ihrer Klasse namentlich auf die Bühne riefen. Nach einem ersten Klassenfoto ging es anschließend mit Klassenlehrerin/Klassenlehrer und Klassenpaten in den Klassenraum. Die Eltern hatten Gelegenheit, sich bei Kaffee und Gebäck auszutauschen, bis sie ihr Kind nach einer ersten Unterrichtsstunde wieder in Empfang nehmen konnten.

 

Wir wünschen unseren Schulneulingen einen guten und erfolgreichen Start und eine schöne und glückliche Schulzeit an der RSGK



38.000 Euro: RSGK und St. Ursula Geilenkirchen sammeln im gemeinsamen Spendenlauf eine „unglaubliche Summe“

 

Schülerinnen und Schüler der Städtischen Realschule Geilenkirchen und des Bischöflichen Gymnasiums St. Ursula Geilenkirchen laufen gemeinsam für den Frieden und setzen ein Zeichen der Hoffnung.

 

Beim Friedenslauf am Freitag, dem 20. Mai 2022, musste eine Laufstrecke von rund 2,5 Kilometern an der Wurm entlang und rund um Burg Trips von den Läuferinnen und Läufern beider Schulen absolviert werden. Über 1000 Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer der Städtischen Realschule und des St. Ursula Gymnasiums Geilenkirchen passierten den Start-/Zielbereich an der Städtischen Realschule. Die Realschule Geilenkirchen als Ausrichterin hatte den Spendenlauf gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen des St. Ursula Gymnasiums organisiert. Für jede gelaufene Runde gab es einen zuvor festgelegten Geldbetrag (St. Ursula Gymnasium) . Alternativ bestand die Möglichkeit der Weitergabe einer Gesamtspendensumme der Sponsoren an die Schülerinnen und Schüler, die im Vorfeld Familie, Freunde, Bekannte und Nachbarn um Sponsorenmittel gebeten hatten (RSGK / St. Ursula). Die SchülerInnen liefen für die vorab gezahlten Runden und Spendengelder (RSGK).

 

Am Freitag, dem 17.06.2022, erfolgte die Spendenübergabe der beiden Schulleiter, Sebastian Stasch (RSGK) und Jürgen Pallaske (RSGK), an Jens Mieckley von der Nato-Air-Base. Die Schulleiter und die Organisationsteams des Sponsorenlaufs beider Schulen freuten sich, Herrn Mieckly die stolze Spendensumme von mehr als 38.000 Euro übergeben zu dürfen.

 

„Ich wurde mehrmals von meinem Team gefragt, ob ich mich verlesen habe“, war der Kommentar zur Höhe des erlaufenen Gesamtbetrages von Jens Mieckley von der Nato Awacs Gemeinschaft bei der Scheckübergabe, die in den Räumen der Städtischen Realschule Geilenkirchen stattfand. Mieckley ist inzwischen ein bekannter Gast in der Realschule und am Gymnasium Sankt Ursula. Als Zuschauer nahm er bei der Eröffnung des Sponsorenlaufs durch Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld teil und feuerte die Sportlerinnen und Sportler beim Sponsorenlauf mit begeistertem Beifall an. Seit dem Beginn des Krieges in der Ukraine organisiert er durch gute Nato-Kontakte Hilfslieferungen in die Kriegsregion. Auch bei der gemeinsamen Sachspendenaktion war Mieckley als Kooperationspartner verantwortlich für die logistische Weiterleitung der Sachspendengüter in die Krisengebiete.

 

Realschulleiter Sebastian Stasch dankte bei der Übergabe allen Beteiligten für die Organisation und ihren Einsatz und lobte die reibungslose Zusammenarbeit zwischen Realschule und Gymnasium. Er zeigte sich - ebenso wie Konrektorin Stephanie Kessler - von der erlaufenen Summe mehr als überwältigt. Auch die OrganisatorInnen beider Schulen, Alexia Minis (RSGK), Birgit Herpertz (RSGK) und Hardy Baumeister (RSGK) sowie Riccardo Marangi,(Gymnasium Sankt Ursula) waren begeistert von der beeindruckend hohen Summe an Spendengeldern. „Dass es viel wird, wurde schnell klar, als wir mit dem Zählen begonnen hatten; aber diese Gesamtsumme übersteigt alle Erwartungen.“, Riccardo Marangi, Organisator am Gymnasium St. Ursula.

 

Abschließend hob Jürgen Pallaske, Schulleiter am Bischöflichen Gymnasium Sankt Ursula, die gegenseitige Unterstützung und gute Kooperation der beiden Schulen noch einmal hervor. In einem gemeinsamen Sachspendenprojekt hatten die zuständigen Teams des St. Ursula Gymnasiums und der Realschule Geilenkirchen bereits im März gemeinsam mit Jens Mieckley den Transport von 15.000 Sachspendenkartons in die Ukraine organisiert. „Das war schon eine mehr als beachtliche Leistung, und wir hoffen jetzt, auch mit diesem Geldbetrag wieder genauso helfen zu können“, so Pallaske.

 

Die erlaufene Gesamtsumme von 38.350 Euro wird in erster Linie für Medikamente und Verbandsmaterial eingesetzt. Die Transporte der medizinischen Hilfsgüter erfolgen aus Deutschland über Polen nach Lwiw und Brody in der Urkaine. „Von dort aus werden die Spenden weiter verteilt, vorrangig auch in den Osten der Ukraine“, fasst Jens Mieckley zusammen.


Wir gratulieren zum bestandenen Lötführerschein

 

10 Schülerinnen und Schüler aus dem Technik-Kurs von Frau Lenzen haben erfolgreich den Lötführerschein bestanden. Hierbei wurden sie von ihrer Fachlehrerin gezielt vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler lernten den Unterschied zwischen Hart- und Weichlöten und die Einsatzgebiete des Lötens kennen. Weiterhin erkundeten sie die Schmelzpunkte beim Weich- und Hartlöten und erfuhren, welche Metalle weich gelötet werden.

 

Wir freuen uns mit euch über die erbrachte Leistung und gratulieren ganz herzlich.


Deckblattdesign der Einladung zur Entlassfeier der AK 2022 - Collage - von Anna-Lena Richter, Kunstkurs Jahrgang 10 unter der Leitung von Frau Dr. Lork


Besuch des Projekttheaters in der RSGK.

SV organisiert Theaterprojekt

"Die große Reise"

 

"Die große Reise" von Stefan Grassmann beschäftigt sich mit dem in der Gesellschaft oftmals tabuisierten Thema Tod: Jugendliche und der Tod und wie sie damit umgehen können.

 

Zum Stück: Anton erhält die Diagnose, dass er unheilbar krank ist und nur noch wenige Monate zu leben hat. Er und sein Freund Leonhard begeben sich auf eine große Reise, die sie letztlich nach Paris führt. Zunächst versuchen sie, noch möglichst viel von Antons" bucket list" abzuarbeiten und die verbleibende Zeit intensiv zu nutzen. Die beiden Freunde begeben sich in der Auseinandersetzung mit Krankheit und Endlichkeit des Lebens auch auf eine innere Reise. Das Theaterstück besteht sowohl aus lustigen als auch aus traurigen und tragischen Sequenzen.. ..aus Lachen und Weinen.

 

Das Theaterprojekt möchte zeigen, was die Nachricht, nicht mehr lange zu leben, in einem selbst und in der Umgebung auslöst, wie es einen verändert. Dies erleben die beiden Protagonisten des Stücks, Anton und Lennie. Die beiden sehr unterschiedlichen Jugendlichen schreiben Listen, was noch passieren soll und welche Träume in Erfüllung gehen sollen. Hierzu gehört eine Reise nach Paris. Dort treffen sie die Obdachlose Johanna, die den beiden einen neuen Blick auf das Leben eröffnet.

 

Finanziert wird das Theaterprojekt von der Stiftung MaMiMo in Aachen. Die beiden aus dem Allgäu stammenden professionellen Schauspieler schlüpfen während der Aufführung in verschiedene Rollen. Die Thematik wird kind- und jugendgerecht (im Jugendjargon) pädagogisch aufbereitet und interpretiert. Ziel ist es, den Jugendlichen das Thema Sterben näher zu bringen, es soll Gesprächsanregung bieten, sich möglichst unbefangen mit der Problematik auseinanderzusetzen und in den Dialog zu treten.

 

An zwei aufeinanderfolgenden Aufführungen durften die SchülerInnen der Jahrgangsstufen 5 und 6 das Theaterprojekt gruppenweise besuchen. Organisiert wurde der Besuch des Projekttheaters von der SV der RSGK. Besonderes Engagement zeigten vor allem die Schüler Maurice und Lisa, die nicht nur tatkräftig beim Auf- und Abbau, beim logistischen Ablauf halfen, sondern sich auch mit großer Aufmerksamkeit und Einfühlungsvermögen um die jüngeren SchülerInnen kümmerten.

 

Anschließend fanden Diskussionen und ein reger Austausch in den Klassen statt. Die ursprünglich geplante Frage- und Diskussionsrunde musste terminbedingt entfallen. Jedoch haben die SchülerInnen der RSGK die Möglichkeit, ihre Fragen und Gedanken, auch Anregungen zu notieren, zu sammeln und dem Ensemble zuzusenden.


Eine bunte Begrüßungsfeier für die zukünftigen Fünftklässler

 

Donnerstag, 02.06.2022: Ein aufregender Tag nicht nur für die neuen Fünftklässler und ihre Eltern... Mit großer Vorfreude und Spannung wurden die zukünftigen SchülerInnen vor allem von ihren KlassenlehreInnen / FachlehrerInnen erwartet und in einem fröhlichen Rahmenprogramm, das vor allem von den aktuellen SchülerInnen für die neuen SchülerInnen gestaltet wurde, in der Schulgemeinde willkommen geheißen. Die Begrüßungsfeier fand auf dem Schulhof bei strahlendem Sonnenschein und in schöner Atmosphäre statt.

 

Die Schülersprecherinnen Mia und Marwaa blickten zunächst in einem Sketch auf ihre eigene Einschulungsfeier und ihre nun bald endende sechsjährige Schulzeit an der RSGK zurück und führten durch das weitere Programm, das sich aus einem Mix aus Text-, Tanz- und Musikbeiträgen zusammensetzte.

 

Die jetzigen Fünftklässler führten einen von den Schülersprecherinnen einstudierten Tanz auf. Es folgten Solostücke am Klavier (Julian Golz, 8b) und die Begrüßungsrede des Schulleiters. Ein weiteres Highlight war die Performance der Rhythmus-AG und der Band-AG – „Wellerman“ - unter der Leitung von Frau Schwaner. Die aktuellen Fünftklässler formulierten gute Wünsche für die künftigen Fünftklässler und trugen diese in Gedichtform vor. Organisiert und koordiniert wurde das Programm von Frau Halfenberg, die nicht nur für die Ideen und die Koordination der Tanz- und Textbeiträge (Gedicht der guten Wünsche), sondern auch für die Organisation des Programmablaufs und die Gestaltung des Programmheftes verantwortlich war.

 

Anschließend lernten die künftigen Klassen 5a, 5b und 5c ihre neuen KlassenlehrerInnen/Fachlehrerin kennen. Hierzu hatte der Technikkurs unter der Leitung von Frau Lenzen Heißluftballons - jeweils in den Farben der Klassen - und kleine Wolken aus Holz hergestellt. Gemeinsam mit der Klassenlehrerin/dem Klassenlehrer gehen die neuen SchülerInnen nach den Sommerferien auf eine spannende Reise. Jedes Kind wurde von seiner Klassenlehrerin/seinem Klassenlehrer namentlich aufgerufen und feierlich in der Schulgemeinde begrüßt. Jede Schülerin/jeder Schüler erhielt eine Wolke, die mit dem eigenen Vornamen versehen war und mithilfe der Klassenpaten (SchülerInnen der Jahrgangsstufen 9 und 8) auf dem Ballonbild angebracht wurde. Im Anschluss war Gelegenheit für erste Klassenfotos.

 

Danach ging es zum ersten Kennenlernen mit Klassenlehrerin/Klassenlehrer, den Klassenpaten und den neuen Klassenkameradinnen/Klassenkameraden in den Klassenraum. Schon bald war die erste Nervosität verflogen, die Kinder tauschten mit strahlenden Augen und großer Begeisterung spielerisch erste Informationen aus. Alle hatten viel Spaß. In der Zwischenzeit hatten auch die Eltern Gelegenheit, sich bei Kaffee und Kuchen und duftenden frisch gebackenen Waffeln auszutauschen. Die SV der RSGK war für die Organisation des Kuchenbuffets sowie die Koordination der Kuchenspenden seitens der MitschülerInnen und LehrerInnen verantwortlich. Weiterhin unterstützten sie tatkräftig beim Auf- und Abbau der Begrüßungsveranstaltung.


LOB – Leben Ohne Barrieren

Inklusion erfahrbar machen

 

Bereits zum sechsten Mal nahm die Realschule Geilenkirchen am LOB-Projekt teil. LOB steht für „Leben ohne Barrieren“ und für das ehrenamtliche Engagement von Menschen mit körperlichen Beeinträchtigungen, die Schulen im Kreis Heinsberg besuchen, mit SchülerInnen in Kontakt und Austausch treten und ihnen spielerisch Einschränkungen, Gefahren und Hindernisse, aber vor allem Möglichkeiten und Hilfsmittel zeigen, ein möglichst selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu führen.

 

Von Seiten der Schule wurde das Projekt durch die Schulleitung und Michaela Gänsler, MPT, organisiert. Während der Veranstaltung wurden die SchülerInnen von ihrer jeweiligen Klassenlehrerin/ ihrem Klassenlehrer und Michaela Gänsler, Multiprofessionelles Team, betreut.

 

Ursula, Ruud und Uwe besuchten die Klassen des 6. Jahrgangs jeweils an zwei aufeinanderfolgenden Terminen. Die SchülerInnen erfuhren spielerisch den Umgang mit einem Rollstuhl, einem Blindenstock und anderen Hilfsmitteln. Hierbei wurden die Klassen in drei Gruppen eingeteilt. An drei Stationen – Spiel (Tic Tac Toe), Rollstuhl, Blindenstock - konnten die SchülerInnen und Schüler ausprobieren, was es bedeutet, auf einen Rollstuhl oder einen Blindenstock angewiesen zu sein. Jede Station wurde von jeder der drei Gruppen durchlaufen, so dass jede Schülerin/jeder Schüler ausprobieren konnte, was Menschen mit Einschränkungen - durch Einsatz von Hilfsmitteln- leisten können und wie sie sich im Alltag und auch in ihrer Freizeit zurechtfinden. Hierzu wurden verschiedene Parcours mit diversen Hindernissen (z.B. Besenstielen) aufgebaut, die es von den SchülerInnen zu überwinden galt. Zusätzlich lernten die SchülerInnen weitere technische Hilfsmittel und Funktionen kennen, die Menschen mit Einschränkungen in Alltagssituationen unterstützen und es ihnen ermöglichen, ihren Alltag möglichst eigenständig zu meistern. Hierbei wurden eine sprechende Küchenwaage (die nicht nur Lebensmittel wie Zucker und Mehl abwiegen, sondern auch sprechen kann), eine sprechende Armbanduhr, eine sprechende Personenwaage und eine Brille, die „um die Ecke gucken kann“, vorgestellt. Die Brille unterstützt Menschen, die bettlägerig sind, beim Lesen, indem sie Dinge aus einer anderen Perspektive und einem anderen Blickwinkel darstellt. Einen anderen Blickwinkel eröffnet auch die Veranstaltung auf das Leben und die besonderen Herausforderungen, Hindernisse, aber auch Chancen und Möglichkeiten, die sich Menschen mit Behinderung bieten.

 

An beiden Terminen hatte die Schulklasse jeweils die Möglichkeit, den Gästen Fragen zu stellen. In der ersten Sitzung bezogen sich die Fragen auf die Krankheit, Unfall, Schlaganfall und die medizinischen Gründe, die zu der körperlichen Beeinträchtigung geführt haben. In der zweiten Woche stellten die Schülerinnen und Schüler persönliche Fragen.

 

Durch ihre freundliche und offene Art waren mögliche Berührungsängste schnell abgebaut, die SchülerInnen traten mit den Gästen in den Dialog und scheuten sich nicht, auch persönliche Fragen zu stellen. Die zugewandte und aufgeschlossene Ausstrahlung ermutigte die SchülerInnen, interessiert Fragen zu stellen, um sich die Lebenswirklichkeit der Menschen mit Einschränkungen besser und lebhafter vorstellen zu können. Hierbei erfuhren sie, dass unsere Gäste sich vor allem auf die Möglichkeiten konzentrieren und eine positive, optimistische und lebensbejahende Einstellung Grundlage ist, um die Chancen zu nutzen und ein schönes Leben mit vielen sich bietenden Möglichkeiten zu führen.

 

Am 24.05.2022 fand die Abschlussveranstaltung des diesjährigen LoB-Projekts statt – der Abschluss eines mehrwöchigen Besuchs an der Realschule Geilenkirchen. Jede Teilnehmerin/jeder Teilnehmer (hier Klasse 6c) erhielt ein von Beifall begleitetes Zertifikat für die erfolgreiche Teilnahme am LoB-Projekt. Die Realschule erhielt ebenfalls ein Teilnahmezertifikat, das Michaela Gänsler stellvertretend für die Schule ausgehändigt wurde. Unser Dank gilt unseren Gästen für ihre pädagogische Arbeit mit den SchülerInnen, für den offenen Dialog, für ihre Methoden, die SchülerInnen Schwierigkeiten, Hindernisse , Möglichkeiten und Hilfsmittel, diese zu überwinden und ihre Lebensrealität zu bewältigen, ausprobieren und erleben zu lassen – ein entscheidender Schritt auf dem Weg zur Inklusion, die auch an der Realschule Geilenkirchen eine besondere Rolle spielt.


RSGK und St. Ursula laufen für den Frieden – Video

 

Lauft gemeinsam für den Frieden… Hört niemals auf zu laufen und zu hoffen. Wenn wir gemeinsam laufen, kommen wir weit.

 

Die RSGK und St. Ursula setzen ein Zeichen und laufen in einem sponsored walk für Hoffnung und Frieden. Eine großartige gemeinsame, verbindende Aktion mit vielen motivierten und engagierten SchülerInnen und LehrerInnen, die viel Spaß beim Laufen hatten und kaum zu stoppen waren.

 

Die Botschaft lautet: Lauft gemeinsam für Ziele, Hoffnung und den Frieden! Hört niemals auf (Dalai Lama).

 

Impressionen und Stimmung eines erfolgreichen gemeinsamen Laufs mit einem gemeinsamen Ziel: Hoffnung auf Frieden

Friedenslauf – Sponsorenlauf RSGK und St. Ursula

Geilenkirchener Schulen laufen gemeinsam für den Frieden

 

Der von der RSGK organisierte und gemeinsam mit dem St. Ursula Gymnasium durchgeführte Friedenslauf war ein voller Erfolg. Alle SchülerInnen und auch LehrerInnen beider Schulen liefen mit großem Engagement und hoher Motivation für den Frieden – für ihre Sponsoren und die gesammelten Spendengelder. Alle hatten viel Spaß und waren mit großem Eifer dabei.

 

Der Lauf wurde von Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld feierlich eröffnet. Die Vertreterinnen der Stadtverwaltung, Bürgermeisterin Daniela Ritzerfeld, und Yvonne Wolf, Jugend- und Sozialamt, feuerten die LäuferInnen mit viel Applaus und Beifallsrufen an. Ein weiterer Gast war Herr Miekley als Vertreter der Nato-AWACS-Gemeinschaft, mit der die beiden Schulen bei den beiden gemeinsamen Spendenprojekten – Sachspendenwoche und Friedenslauf – eng zusammenarbeiten. Die Nato-AWACS-Gemeinschaft wickelt den Transport und die logistische Weiterleitung der Hilfsgüter und Spenden zuverlässig ab und sorgt dafür, dass diese ihrem zugedachten Bestimmungsort auch tatsächlich zugeführt werden. Für die Sponsorengelder werden in erster Linie dringend benötigte Medikamente und Babybeatmungsgeräte für ein Krankenhaus in der Ukraine angeschafft.

 

Wir bedanken uns bei unseren Gästen für ihren Besuch, bei allen OrganisatorInnen, allen fleißigen HelferInnen bei der Planung, Vorbereitung und Durchführung des sponsored walks, den engagierten SchülerInnen für ihren Einsatz bei der Suche nach Sponsoren und beim Lauf und vor allem bei den Sponsoren, die die SchülerInnen mit ihrem Einsatz unterstützt und motiviert und mit ihren Geldspenden einen Beitrag geleistet haben, die Not in den betroffenen Gebieten ein wenig zu lindern.

 

Impressionen des Sponsorenlaufs der RSGK und des St. Ursula Gymnasiums Geilenkirchen


Intel® Skills for Innovation (Intel® SFI) – RSGK for Future

 

In einer ganztägigen Fortbildung „Intel® Skills for Innovation“ hatten die LehrerInnen der Städtischen Realschule Gelegenheit, in die zukunftsweisende digitale Welt des Unterrichtens einzutauchen. Bei „Intel® Skills for Innovation“ handelt es sich um ein Lehrerfortbildungsprogramm (Intel® SFI).

 

Initiiert und unterstützt wurde die Schulung durch die Firma Intel, die Hardware wurde durch den lokalen Vertriebspartner WERITEC, Karl-Heinz Werden, zur Verfügung gestellt, moderiert wurde die Veranstaltung durch die Firma „JUST ASK!- Rebel your skills GmbH“, Referent Alexander Schmieden.

 

Bei der Schulung ging es um die Vermittlung neuer Denkweisen, Kompetenzen und digitaler Fertigkeiten und die Präsentation moderner Technologien für zukunftsweisenden Unterricht. In verschiedenen Stationen wurden Methoden zeitgemäßen Unterrichts vorgestellt. An drei Lernstationen (KI, VR und Greenscreen), die von fachkundigen Dozenten betreut wurden, lernten die LehrerInnen digitale Unterrichtspakete interaktiv kennen, mit deren Unterstützung eine effizientere Arbeitsweise zur Unterrichtsvorbereitung und eine große Arbeitserleichterung erzielt werden kann. In ihrer Gruppe konnten die Lehrkräfte die Module „Greenscreen“, „KI – Künstliche Intelligenz“ und „VR – Virtual Reality“ durch selbstgesteuertes und interessengesteuertes Arbeiten im eigenen Tempo erkunden und ausprobieren. Die Lehrerinnen und Lehrer erfuhren, wie sie auch im Rahmen neuer Lernformate einen praxisnahen, kompetenzorientierten Unterricht gestalten können. Ziel ist es, im Bildungssektor Bewusstsein für technologische Transformation zu schaffen und die Schülerinnen und Schüler adäquat und effizient auf die gegenwärtigen und zukünftigen Anforderungen der Arbeitswelt in der Industrie vorzubereiten.

 

Digitale Anwendungsmöglichkeiten und classroom apps

Im ersten Teil der Fortbildung wurden zunächst Anwendungsangebote wie padlet, Job Futuromat, Mentimeter, Flipped Classroom; MSOne Note, MS Forms, Nuudel, Socarative/Quiz und andere classroom apps. vorgestellt. Je nach Interessen hatten die teilnehmenden LehrerInnen die Möglichkeit, sich in Kleingruppen mit einem Tool näher zu beschäftigen, auszuprobieren und Anwendungsmöglichkeiten sowie Vor- und Nachteile zu präsentieren. Ziel ist es, mit den Anwendungen eine Komplexitätsreduktion herbeizuführen, die Motivation der SchülerInnen zu steigern und Kompetenzen und Fertigkeiten an SchülerInnen zu vermitteln.

 

Greenscreen, KI und VR – fachbezogene Erlebnispakete

Im zweiten Schulungsabschnitt erkundeten die LehrerInnen die drei Stationen „Green screen“, „KI“ und „VR“. Für jedes Fach sind Erlebnispakete bestehend aus Hard- und Software, Zubehör und Unterrichtsmaterialien für den effizienten Einsatz im Unterricht verfügbar. Für jedes Fach gibt es Unterrichtspakete mit Fachwissen, die durch moderne Technologien unterstützt werden. Hierdurch sollen die Kompetenzen der SchülerInnen gestärkt und die Schülerinnen und Schüler auf die digitalen Anforderungen der beruflichen Realität vorbereitet werden. Ziel ist es, digitales Know-how und den Umgang mit den modernen, zukunftsweisenden Technologien an die Schülerinnen und Schüler zu vermitteln, um mit der fortschreitenden Digitalisierung von Gesellschaft und Arbeitswelt Schritt zu halten. Langfristiges volkswirtschaftliches Ziel ist es, den Wirtschaftsstandort Deutschland in einer globalisierten modernen Industriegesellschaft als global player wettbewerbsfähig zu machen.

 

Station 1 – KI Künstliche Intelligenz

KI ist ein Mix aus vielen verschiedenen Technologien. Sie befähigt Maschinen dazu, mit menschenähnlicher Intelligenz zu verstehen, zu handeln und zu lernen. An dieser Station lernten die LehrerInnen die grundlegende Funktionsweise und Festlegung der hinterlegten Prozeduren Künstlicher Intelligenz kennen und konnten diese mithilfe eines interaktiven Beispiels und eines selbst gebastelten Minisortiers ausprobieren.

 

Station 2 – VR Virtual Reality

Diese Station wurde von der Firma imsimity fachlich betreut. Imsimity ist ein Anbieter für Extended Reality (XR). Bestehend aus verschiedenen Virtual Reality (VR)-Lernmodulen bietet das Unternehmen verschiedene flexible digitale Werkzeuge im Rahmen des CyberClassrooms an. Unter Virtual Reality VR versteht man eine computergesteuerte Wirklichkeit mit Bild (3D). Sie bietet die Möglichkeit, in eine virtuelle interaktive Realität einzutauchen und diese detailliert, aus einer anderen Perspektive zu erleben. An dieser Station lernten die LehrerInnen verschiedene Technologien der Extended-Reality-Bildung und Möglichkeiten kennen, VR in Bildung einzubringen. So hatten die LehrerInnen die Gelegenheit, mithilfe verschiedener Technologien / 3D-Brillen in die visuellen Darstellungen der Organe wie Herz und Gehörsystem einzutauchen. Diese Technologie bietet vielfältige Anwendungsmöglichkeiten für modernen Unterricht in allen Fächern. Als einfachster und kostengünstigster Ansatz wurde gezeigt, wie VR mit dem Smartphone im Unterricht genutzt werden kann. Mithilfe der VR-Technologie ist es möglich, komplexe und abstrakte Inhalte zu visualisieren, detaillierter, erlebbarer, anschaulicher und verständlicher für Schülerinnen und Schüler aufzubereiten und somit Lernmotivation und Lernerfolg zu steigern.

 

Station 3 – Greenscreen

Im Tool Greenscreen erfuhren die LehrerInnen die Funktionsweise von Greenscreen-Anwendungen und probierten aus, wie Textnachrichten vor dem Greenscreen aufgenommen und anschließend technologisch mit entsprechender Software aufbereitet, mit passenden Hintergründen und anderen technischen Features gestaltet werden können.

 

Die Fortbildung bot eine Vielzahl an Möglichkeiten digitaler Unterrichtsmodule, an modernen digitalen Technologien, Unterrichtspaketen, Anregungen und Impulsen für eine – sukzessive – Einbindung in einen zeitgemäßen und zukunftsorientierten Unterricht. Denkbar sind auch Hybridmodelle bestehend aus einem Mix konventioneller Lernmethoden und moderner digital gestützter Methoden, um die Schülerinnen und Schüler der Realschule Geilenkirchen effizient auf die besonderen Anforderungen der modernen Arbeitswelt vorzubereiten und ihnen gute Chancen am Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Voraussetzung für den Einsatz der neuen Technologien ist eine digitale Ausstattung und funktionierende Infrastruktur der Schule.


Hilfe für die Ukraine – Sponsorenlauf

 

Die unvorstellbaren Bilder aus Osteuropa, die an Brutalität und Grausamkeit weiter zunehmen und uns seit Wochen in den Medien erreichen, führen uns das Ausmaß der humanitären Katastrophe in der Ukraine täglich vor Augen.

 

Als Zeichen der Solidarität und als Unterstützung der Menschen aus und in der Ukraine veranstalten das Bischöfliche Gymnasium St. Ursula und die Städtische Realschule Geilenkirchen am Freitag, dem 20.05.2022, einen Sponsorenlauf unter dem Motto „Lauf aus Solidarität – gemeinsam für den Frieden“.

Die gemeinsame Sachspendenaktion, die die beiden Schulen im März durchgeführt haben, war ein voller Erfolg.

 

Die Ukraine ist weiterhin auf Unterstützung angewiesen. Zahlreiche Wohltätigkeitsorganisationen versuchen, vor Ort Hilfe zu leisten, um das Leid der vom Krieg betroffenen Menschen zu lindern. Zur wirkungsvollen Fortsetzung ihrer Arbeit bedürfen diese Organisationen primär finanzieller Unterstützung. Hierzu möchten das Bischöfliche Gymnasium St. Ursula Geilenkirchen und die Städtische Realschule Geilenkirchen im gemeinsam geplanten Friedenslauf einen Beitrag leisten.

Die Schülerinnen und Schüler der oben genannten Schulen haben personalisierte Sponsorenkarten erhalten und werden ab Freitag, 13.05.2022, Freunde, Nachbarn, Bekannte und Familienmitglieder besuchen und versuchen, Sponsoren für den Friedenslauf zu gewinnen, um das Engagement der Schülerinnen und Schüler zu honorieren und die Ukraine mit den Spendengeldern der Sponsoren zu unterstützen.

Alle von unseren Schülerinnen und Schülern eingenommenen Spendengelder werden an die bestehenden Kontakte zur NATO AWACS Gemeinschaft übergeben. Durch die Kontakte zur NATO AWACS Gemeinschaft wissen die Schulen, welche Hilfsgüter in den Krisengebieten am dringendsten benötigt werden. Logistik und Transport in die Krisengebiete in der Ukraine sind garantiert und perfekt organisiert. Auch der Transport der gespendeten Sachgüter der Spendenwoche im März wurde durch die NATO AWACS Gemeinschaft zuverlässig organisiert und abgewickelt. Von den durch den Sponsorenlauf erzielten Spendenmitteln sollen in erster Linie Medikamente und Babybeatmungsgeräte in den Krisengebieten angeschafft werden.

 

Die Schülerinnen und Schüler beider Schulen freuen sich, wenn sie mit ihrem Sponsorenlauf und ihren Aktionen dazu beitragen können, die Not in den betroffenen Regionen etwas zu lindern.


Liebe Schulgemeinde,

 

auch unsere Schülerausweise fügen sich dem Zahn der Zeit und werden digital. Kosten- und Ressourcensparend kann jede Schülerin und jeder Schüler seinen Schülerausweis nun als Wallet auf sein Handy erhalten. Kostensparend, umweltfreundlich und immer dabei – der neue Schülerausweis der RSGK.

 

Als erster Schritt für den neuen, digitalen Schülerausweis muss die nachstehende Einverständniserklärung ausgefüllt und abgeschickt werden.

 

https://www.energy-imaging.de/RS-Geilenkirchen-schritt1.html


 „Skills for Innovation“ – Intel inside

 

Kooperationsprojekt „Skills for Innovation“ zwischen der Verbundgruppe SYNAXON / Systemhaus WERITEC und der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Digital milestone

 

Übergabe der 20 Lenovo Convertibles mit aktuellen Intel Prozessoren an die Schulleitung der Städtischen Realschule Geilenkirchen, Herrn Sebastian Stasch und Frau Stephanie Kessler, und Herrn Benjamin Nissel, als Stellvertreter des Administratorenteams der RSGK, durch Herrn Hans-Willi Werden, Inhaber und Geschäftsführer des Systemhauses WERITEC.

 

Die hochwertigen Touchbildschirme bieten neben moderner Tablet-Funktionalität auch die Möglichkeit, mit digitalen Stiften zu zeichnen.

 

Das Systemhaus steht auch künftig für Fragen und Support mit technischem Know-how zur Verfügung und unterstützt die RSGK durch online- und Präsenzschulungen bei der Einführung der Hardware im Unterricht.

 

Hintergrund des gemeinsamen Projekts ist die Flutkatastrophe im Sommer 2021, von der auch die Realschule Geilenkirchen aufgrund ihrer unmittelbaren Lage an der Wurm erheblich betroffen war / ist. Die IT-Hersteller Lenovo, Intel und Parat hatten den Entschluss gefasst, einen Beitrag zu leisten und einer betroffenen Schule mit einem Hardware-Sponsoring beim Neustart zu helfen. Hierbei fiel die Wahl auf die Städtische Realschule Geilenkirchen als Kooperationspartner, da die Flut neben Gebäudeteilen auch große Teile der technischen Ausstattung zerstört hatte.

 

Die IT-Verbundgruppe SYNAXON wird durch den regionalen IT-Partner WERITEC mit Sitz in Übach-Palenberg vertreten. Schulleitung und Lehrerkollegium der Realschule Geilenkirchen hatten geschlossen für die Kooperation und das gemeinsame Projekt gestimmt.

 

Gemeinsam mit der Schulleitung erteilte die Firma WERITEC ein Ausstattungspaket zusammen, das der Realschule Geilenkirchen nun neue, zukunftsweisende Möglichkeiten des digitalen Lernens bietet. Dieses Ausstattungspaket wurde der RSGK am Mittwoch, 11.05.2022, übergeben.

 

In den vergangenen Wochen fanden bereits mehrere Online-Fortbildungen statt, in denen das Lehrerkollegium in Webinaren und durch Selbststudium geschult wurde. Die Lehrerinnen und Lehrer werden weiterhin in einer ganztägigen Präsenzfortbildung bei der Einführung der Geräte geschult und bei der Anwendung und Implementierung unterstützt. Diese Schulung findet am Montag, 16.05.2022, statt. Für die Schülerinnen und Schüler findet dieser Tag in Form eines pädagogischen Tag statt.

 

Die RSGK bedankt sich für die gute Zusammenarbeit mit dem Systemhaus WERITEC bei dem gemeinsamen Projekt sowie die technische Ausstattung und fachkundige Unterstützung.

Foto 1: v.l.n.r.

 

Hans-Willi Werden, Inhaber und Geschäftsführer Systemhaus WERITEC, Stephanie, Kessler, Stellvertretende Schulleiterin der Städtischen Realschule Geilenkirchen, Sebastian Stasch, Schulleiter der Städtischen Realschule Geilenkirchen, Benjamin Nissel, Administrator und First-Level Support an der Städtischen Realschule Geilenkirchen, nicht im Bild Ahalya Srikaran, Administratorin und First-Level-Support an der Städtischen Realschule Geilenkirchen.


Die Städtische Realschule im WDR Fernsehen

 

Donnerstag, 12.05.2022, wird der Beitrag über die Podiumsdiskussion zur Landtagswahl mit den Landtagskandidatinnen / Landtagskandidaten in der Aktuellen Stunde WDR, Lokalzeit, ab 19.30 Uhr, ausgestrahlt.


Wahlarena live an der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Podiumsdiskussion zur Landtagswahl NRW 2022 mit den regionalen Landtagskandidatinnen/Landtagskandidaten des Wahlkreises 9 in der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

5.5.2022: Besuch der Landtagskandidaten/Landtagskandidatinnen, die sich für den Wahlkreis 9, Kreis Heinsberg, bei der Landtagswahl am 15. Mai zur Wahl stellen und die Interessen des Kreises Heinsberg im Düsseldorfer Landtag vertreten möchten.

 

Podiumsdiskussion an der Städtischen Realschule Geilenkirchen

In einer Fragestunde hatten die Zehntklässler Gelegenheit, die Gesichter auf den Wahlplakaten persönlich kennenzulernen, in einer Fragestunde direkt Fragen zu stellen, die für ihre Bedürfnisse, Interessen und Zukunft besonders relevant und wahlentscheidend sind, und Wahlkampf unmittelbar mitzuerleben. Ziel ist es, bei den Jugendlichen das Interesse an Politik zu wecken und Politik als Gestaltungsspielraum des eigenen Lebens wahrzunehmen.

 

Kandidatencheck: Die Kandidatinnen und Kandidaten für den Wahlkreis 9

Wir haben uns sehr gefreut, Bernd Krückel, CDU, Andrea Reh, SPD, Stefan Lenzen, FDP, Dr. Sabrina Grübener, Grüne, Max Winkowski, Die Linke, und Dirk Kochs, Stellvertretender Bürgermeister der Stadt Geilenkirchen, für unsere Fragestunde gewinnen zu können.

 

Die politischen Themen und partei-politische Meinungsvielfalt

Nach der Begrüßung durch Herrn Sebastian Stasch, Schulleiter, und Herrn Belal Ahid, Organisator und Leiter der Podiumsdiskussion, der anschließenden kurzen Vorstellungsrunde sowie nach Beantwortung einiger persönlicher Fragen und der Frage nach dem Wunschkoalitionspartner wurden vor allem Themen wie Bildungspolitik, Erhalt des mehrgliedrigen Schulsystems versus grundlegende Reform des Schulsystems, Förderschulen, soziale Gerechtigkeit, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, Digitalisierung, Wohnen und bezahlbarer Wohnraum, sozialer Wohnungsbau, Umweltschutz, Klimaneutralität, Strukturwandel und Investitionen in umweltfreundliche Technologien, Löhne, Transport, Verkehrs- und Mobilitätspolitik, Inflation und Globalisierung versus Stärkung der regionalen, ökologischen und nachhaltigen Ressourcen und Produktion, höhere Unabhängigkeit vom Weltmarkt sowie politische Haltung und Maßnahmen im aktuell brisanten Ukraine-Krieg behandelt.

 

Moderiert wurde die Veranstaltung von Herrn Belal Ahid, Politiklehrer an der Städtischen Realschule, der die Podiumsdiskussion mit Unterstützung der Fachschaft Politik/Wirtschaft organisiert und Schülerinnen und Schüler im Politikunterricht gezielt auf die Landtagswahl und die Fragerunde vorbereitet hatte.

 

Meinungsvielfalt und politischer Diskurs

Sowohl die Schülerinnen und Schüler als auch die Vertreterinnen/Vertreter der Parteien gingen in die offene Diskussion, in einen lebendigen Austausch. Die unterschiedlichen politischen Haltungen und Überzeugungen wurden mit Leidenschaft und Eifer vertreten. Hierbei wurden die Themen engagiert und zum Teil kontrovers diskutiert und Unterschiede in den politischen Grundhaltungen deutlich herausgestellt. Die Schülerinnen und Schüler verfolgten den lebendigen, zum Teil auch hitzigen Schlagabtausch mit großer Aufmerksamkeit und beteiligten sich mit Fragen und Anmerkungen aktiv an der Diskussion.

 

Abschlussplädoyers als Orientierungshilfe für das politische Votum

In einem abschließenden Plädoyer hatte jede Kandidatin/jeder Kandidat noch einmal Gelegenheit, die politische Haltung, Ziele und konkrete geplante Maßnahmen (auf Landesebene und für den Kreis Heinsberg) – ihre Wahlversprechen - in 60 Sekunden zusammenzufassen und von sich als für die junge Zielgruppe geeignete Vertreterin/geeigneten Vertreter im Landtag zu überzeugen. "Warum sollte ich als Wählerin/Wähler Ihnen bzw. Ihrer Partei meine Stimme geben?"

Die Schülerinnen/Schüler zeigten großes Interesse an den politischen Themen, was sich in der gezielten Formulierung ihrer Fragen, ihren Reaktionen und im politischen Diskurs widerspiegelte.

 

Politische Meinungsbildung, Demokratie und Recht auf politische Mitbestimmung

Wir verstehen es als zentrales Bildungsziel, Interesse für politische Themen bei den aktuellen und zukünftigen Jungwählern/Jungwählerinnen zu wecken, denn hiervon lebt (unsere) Demokratie. Abschließend richtete Herr Stasch den Appell "Ihr seid die Zukunft - eure Generation" an die Schülerinnen/Schüler. Die erlebte Podiumsdiskussion hat gezeigt, dass Demokratie vom Austausch, vom Diskurs, von Diskussion, Meinungsvielfalt, freier Meinungsäußerung und Meinungsfreiheit lebt.

 

Medien, PR und Kommunikation

Medial begleitet wurde die Veranstaltung durch das WDR Fernsehen sowie das schuleigene Team für PR- und Kommunikation.

Wir freuen uns sehr über das Interesse des WDR und freuen uns auf die Ausstrahlung des Beitrags in der Aktuellen Stunde/Lokalzeit.

 


1. Platz des Jugendwettbewerbs „jugend creativ“:

Ada Nordheimer

 

3. Platz des Jugendwettbewerbs „jugend creativ“:

Letizia Holterbusch

 

Beim 52. Internationalen Jugendwettbewerb „jugend creativ“ haben in der Kategorie 10-13. Klasse den ersten Platz Ada Nordheimer und den dritten Platz Letizia Holterbusch, gewonnen (beide sind Schülerinnen des Kunstkurses 10.2).

Die Preise wurden von der Jury auf Ortsebene bewertet. Danach wurden die Bilder zum Thema „Was ist schön?“ weiter zur Landesebene gegeben.

 

Wir gratulieren und drücken weiterhin die Daumen!!

 

Die Aufgabe für die Kategorie 10.-13. Schuljahr lautete:

 „Sind dünne Menschen schöner oder dicke? Ist das Gegenteil von schön gleich hässlich? Und wer legt das alles fest? Hängen Schönheit und Wesen zusammen? Sind gute Menschen „schön wie die Sonne“ und schlechte „hässlich wie die Nacht“, so wie es im Märchen steht? Und warum soll die Nacht eigentlich hässlich sein? Schönheit kann uns glücklich machen, wenn wir uns daran erfreuen. Aber wenn wir einem unerreichbaren Schönheitsideal hinterherlaufen, kann uns das genauso unglücklich machen. Schönheit ist sehr subjektiv. Und nicht nur das: Was wir schön finden, hat auch immer ein Stück weit etwas mit der Gesellschaft und der Zeit zu tun, in der wir leben. Es ist wichtig, sich nicht zu sehr davon dominieren zu lassen, was andere für schön oder hässlich halten.“

(Quelle: https://www.jugendcreativ.de/Mitmachen/Klassen-10-bis-13)


Toller Erfolg in der Börsen-AG!

 

Das Börsen-Team CleanNapoleon123 mit Helin Arikan (10a) und Dragos Voinea (10a) hat beim diesjährigen Planspiel Börse der Kreissparkasse Heinsberg den 4. Platz in der Depotgesamtwertung belegt. Zur Belohnung gab es 200 Euro für das eigene Portemonnaie, sowie weitere 200 Euro als Spende für unseren Förderverein. Wir gratulieren herzlich zu diesem Erfolg.


Wissenschaft erfahrbar machen

Video zum Projekttag Raum und Zeit - Albert Einstein


In den Hauptrollen: Albert Einstein?! 😉 und die 5a. Alle Beteiligten hatten viel Spaß und haben das Einstein-Projekt mit genialen Ideen und cleveren Denkansätzen bereichert und mit großem Interesse Engagement und Erfolg an diesem etwas außergewöhnlichen Unterrichtstag teilgenommen.

Projekttag: Albert Einstein
Projekttag Physik in der 5a. Die Schülerinnen und Schüler der 5a erlebten am gestrigen Freitag einen außergewöhnlichen und spannenden Unterrichtstag, der unter dem Motto Raum und Zeit - Albert Einstein - stand. Besonderes Highlight: geplant und durchgeführt wurde dieser durch den genialen Albert Einstein persönlich? 😉
Die Schülerinnen und Schüler erfuhren neben Geschichte, Lebenslauf, Eigenheiten und Hintergrundwissen über dieses Genie physikalische Zusammenhänge und mathematische Gesetzmäßigkeiten, wichtige mathematisch-physikalische Ansätze und den Einstieg in die wichtigsten Formeln... Zusätzlich konnten sie spielerisch in Kleingruppen ihr eigenes logisches Denkvermögen testen. Sie forderten Albert Einstein in zu knobelnden Rätselaufgaben heraus. Gelingt es ihnen, mit logischem Denken, räumlichem Verständnis die Aufgaben schnell, clever und logisch - im Team/in Partnerarbeit - zu lösen? Die Ergebnisse des Schultages wurden am Ende des Projekttages auf Bannern festgehalten, die nun den Klassenraum der 5a schmücken werden. Alle waren mit großem Eifer und Engagement dabei und konnten erste Einblicke in Geist und Genie Einsteins und sicherlich viel Motivation und Interesse gewinnen - und diese für den weiteren Unterricht mitnehmen.

 



#Teach Peace

 

Impressionen zum Projekttag peace and understanding an der Städtischen Realschule Geilenkirchen. Gemeinsam gegen Krieg, Terror und Gewalt… Gemeinsam für Frieden, Freiheit und Verständigung. Als Schulgemeinschaft ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine setzen, für Frieden, Freiheit, Gerechtigkeit und Menschlichkeit.  

 

Gemeinsam stehen wir für Zusammenhalt, für die Werte unserer Schule, für unsere Überzeugungen, für eine starke Gemeinschaft.

 

Solidarität ist der treibende Motor einer intakten humanen Gemeinschaft (M. Keimel)


Spendenaktion Ukraine

 

Eine Gemeinschaftsaktion des Bischöflichen Gymnasiums St. Ursula Geilenkirchen und der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Spendenwoche für die Ukraine: 14. bis 19. März 2022

 

Spendensammelaktion für die Ukraine als gemeinsames Zeichen der Solidarität und der Hilfeleistung – eine Gemeinschaftsaktion des Bischöflichen Gymnasiums St. Ursula Geilenkirchen und der Städtischen Realschule Geilenkirchen.

 

Dringend benötigte Hilfsgüter: Hygieneartikel, Babynahrung, Babybedarf, Thermoskannen, Schlafsäcke, haltbare Lebensmittel, medizinische Produkte und Medikamente, Powerbanks, Batterien u.v.m. Nähere Details entnehmen Sie bitte dem unten beigefügten Flyer. Wir bitten darum, nur neuwertige Produkte zu spenden.

 

Die Sachspenden werden im Gymnasium St. Ursula zunächst gesammelt und anschließend in die Ukraine transportiert.

 

Wir freuen uns sehr über eine möglichst große Solidarität und Hilfsbereitschaft.

 

Für Ihre Spendenbereitschaft und Unterstützung möchten wir uns bereits vorab herzlich bedanken.

 


 

Projekttag an der Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Gemeinsam ein Zeichen der Solidarität und des Friedens setzen

 

 

Am Freitag, 04.03.2022, veranstaltete die Städtische Realschule Geilenkirchen einen Projekttag zum aktuell brisanten Thema Ukraine-Krieg. Vor dem Hintergrund der erschütternden Ereignisse und Bilder in der Ukraine sah die Realschule Geilenkirchen den eindeutigen Lehrauftrag und vor allem die moralische Verpflichtung, die Schülerinnen und Schüler über den Ukraine-Krieg und die historischen und politischen Hintergründe zu informieren, faktisch und sachlich aufzuklären, zu sensibilisieren und gemeinschaftlich ein Zeichen der Solidarität mit den Menschen in der Ukraine zu setzen sowie ein Statement für Frieden, Völkerverständigung, Freiheit, Sicherheit, Menschenwürde und Menschlichkeit zu etablieren. Ein klares Bekenntnis gegen Gewalt, Aggressionen und Krieg! Hierzu hatten die Schulleitung und die SV-Lehrer/Lehrerinnen ein Event mit der gesamten Schulgemeinde zum Ende des Projekttages geplant: eine gemeinschaftliche Demonstration für Frieden, Verständigung und Freiheit.

 

 

#TeachPeace

 

Der Projekttag begann als Unterricht im Klassenverband, in dem das Thema Ukraine-Krieg mittels unterschiedlicher sachlicher Informationsquellen und Unterrichtsmaterialien, Videos und (digitaler) Medien altersgerecht erarbeitet wurde. Hierbei wurden historische und politische Hintergründe, die aktuelle Situation, Sanktionen, Flüchtlingswellen, ökonomische und politische Auswirkungen auch auf die EU und Deutschland, auf den Welthandel und Konsequenzen für Preisniveau und Kaufkraft der privaten Haushalte, Sicherheit und Friedensverhandlungen thematisiert. Bereits am Donnerstag waren die aktuellen Geschehnisse und die geographischen und historisch-politischen Fakten insbesondere in den gesellschaftswissenschaftlichen Fächern besprochen und diskutiert, Songtexte mit Friedensbotschaften wie John Lennons Imagine, We are the world (USA for Africa) und 99 Luftballons (Nena) im Musikunterricht einstudiert worden.

 

 

#Peace and Understanding

 

Die Realschule Geilenkirchen positioniert sich als Schule, in der Vielfalt, Gemeinschaft, Menschenwürde und gegenseitiger Respekt Teil des Schulprogramms sind und in der diese Werte gelehrt und gelebt werden. Die Realschule steht für Frieden und Verständigung – peace and understanding. Sie stellt sich ausdrücklich gegen Gewalt. Daher bestand ein besonderes Anliegen der Realschule darin, ein deutliches Signal der Solidarität, der Verbundenheit und des Mitgefühls mit den Menschen in der Ukraine zu setzen. In den folgenden Unterrichtsstunden wurden Symbole und Statements der Verbundenheit mit der Bevölkerung der Ukraine in Form von kreativ gestalteten Friedenstauben, Peace-Zeichen, Plakaten, Schildern, Bannern in den Nationalfarben der Ukraine sowie Slogans wie „Stoppt den Krieg!“, „#We stand with Ukraine“, „#We pray for Ukraine“, „Pray for Ukraine“, „Frieden“ von den Schülerinnen und Schülern erstellt. Mit gelb-blauen Friedenstauben, Peace-Zeichen und anderen Friedenssymbolen wurden Fenster und Glastüren des Schulgebäudes geschmückt, wodurch ebenfalls - nach außen - ein Statement der Solidarität, des Friedens und der Hoffnung kommuniziert wurde. Die Schülerinnen und Schüler zeigten bei der Gestaltung viel Kreativität, großen Eifer und Engagement.

 

Während die Schülerinnen/Schüler und Lehrerinnen/Lehrer in den Klassen an der künstlerisch-gestalterischen Vorbereitung der geplanten Friedensveranstaltung arbeiteten, waren Schulleitung und SV-Lehrerinnen mit der logistischen Organisation des Events beschäftigt. Mehr als 400 gelbe und blaue Luftballons mussten befüllt, mit Bändern versehen, gebündelt und von Schülerinnen und Schülern des 10. Jahrgangs in allen Klassen verteilt werden. Die Jahrgänge 5 bis 7 erhielten gelbe, die Jahrgänge 8 bis 10 blaue Ballons. Anschließend wurden die Luftballons mit den zuvor gebastelten Friedenstauben bestückt.

 

Bei der Planung, Umsetzung und Durchführung der Aktivitäten wurde die Schule durch Frau Michaela Theil, Schulpflegschaftsmitglied und engagierte Mutter, tatkräftig unterstützt.

 

Um 12 Uhr versammelte sich die gesamte Schulgemeinde auf dem Schulhof. Sie wurde von der Musik einer mit Friedenssongs zusammengestellten Playlist empfangen. Aus dem Lautsprecher ertönten Lieder wie Imagine, We are the world, Wir ziehen in den Frieden. Die Schülerinnen und Schüler stellten sich in Form der ukrainischen Flagge auf: die jüngeren Schülerinnen und Schüler mit den gelben Luftballons vorne, die älteren Schülerinnen und Schüler mit den blauen Ballons dahinter. Aus der Vogelperspektive bildeten sie die ukrainische Nationalflagge ab. Einige Schülerinnen/Schüler und Lehrerinnen/Lehrer waren außerdem in den Farben gelb und blau gekleidet und/oder hatten ihre Gesichter in den Farben der Ukraine angemalt, wodurch sie ebenfalls ein deutliches Statement setzen wollten.

 

Als Zeichen der Solidarität und des Mitgefühls mit den Menschen in der Ukraine und der Botschaft, den Krieg zu beenden, präsentierten die Schülerinnen und Schüler die mit Friedenssymbolen und Statements versehenen Plakate, Schilder und Banner.

 

Es folgte eine kurze Ansprache des Schulleiters, Herrn Stasch, der auf den mit Waffengewalt ausgetragenen Konflikt Putins und der Ukraine hinwies. Er machte darauf aufmerksam, dass immer dort, wo Krieg stattfinde, täglich viele Menschen, darunter auch unschuldige Zivilisten – auch Kinder, sterben. Krieg ist Gewalt, und Gewalt ist keine Lösung! Dies versucht die Schule, den Schülerinnen und Schülern tagtäglich in ihrer pädagogischen Arbeit beizubringen. Daher war es wichtig, dass die Realschule ein Zeichen setzte: ein Zeichen in der Farbe der Ukraine, in der Farbe unserer Stadt (Geilenkirchen) – ein Zeichen für den Frieden. Dieses Zeichen sollte durch die Ballons und Friedenstauben möglichst weit hinausgetragen werden. Die Botschaft soll viele Menschen erreichen, damit viele Menschen erkennen, wofür die Realschule Geilenkirchen steht: Sie steht für Frieden und Verständigung – peace and understanding. Abschließend richtete Herr Stasch den Appell für Frieden und Verständigung noch einmal in russischer Sprache an die Schulgemeinde – an die Welt.

 

# 99 Luftballons – gemeinsam für den Frieden

 

Im Anschluss an die Rede des Schulleiters ertönte das Lied 99 Luftballons von Nena. Alle Schülerinnen/Schüler und Lehrerinnen/Lehrer waren angehalten, den Song mitzusingen und mitzutanzen. Der Schlussakkord Hab ´n Luftballon gefunden. Denk an dich und lass ihn fliegen war zugleich das Signal, den Luftballon steigen zu lassen. Mehr als 400 gelbe und blaue Luftballons und Friedenstauben stiegen gleichzeitig hinauf in den strahlend blauen Himmel und trugen die Friedensbotschaft und die zahlreichen Friedenswünsche der Realschule hinaus in die Welt.

 

#Gänsehautmoment

 

Dies war für alle ein bewegender Moment – die Schulgemeinde vereint in dem Bedürfnis, ein Statement gegen Krieg und Gewalt zu setzen, ein Statement der Solidarität, ein gemeinschaftlicher Wunsch nach Frieden, Freiheit und Wahrung des Völkerrechts.

 

Dieses berührende Erlebnis hat bei vielen ein Gemeinschaftsgefühl und Gefühl der Zusammengehörigkeit ausgelöst und wird vielen noch lange und nachhaltig in Erinnerung bleiben.

 

Alle – die gesamte Schulgemeinde – haben sich mit vielen Ideen, Kreativität, Begeisterung und großem Engagement an dem Friedensprojekt peace and understanding beteiligt und sehr kurzfristig umgesetzt. Ein herzliches Dankeschön gilt Frau Theil und dem Förderverein der Städtischen Realschule Geilenkirchen für die finanzielle Unterstützung des Projekts. Unser Dank gilt ebenfalls der Stadtverwaltung Geilenkirchen, die uns ein festes Zeitfenster zur Durchführung der Luftballonaktion eingeräumt, die Aktion genehmigt und hierdurch ermöglicht hat.

 

 

Nach der Schulveranstaltung hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, an der öffentlichen Friedenskundgebung am Rathausplatz teilzunehmen und gemeinsam gegen den Krieg in der Ukraine zu protestieren.

 

 

#Sponsorenlauf – RSGK läuft für die Ukraine

 

Um die Menschen in der Ukraine und die Flüchtlinge aktiv finanziell zu unterstützen, wird zeitnah ein Sponsorenlauf an der Realschule Geilenkirchen durchgeführt werden. Schülerinnen/Schüler laufen für Menschen in der Ukraine. Nach dem gemeinschaftlichen Zeichen der Solidarität folgt nun eine gemeinschaftliche Aktion zur monetären Unterstützung der Menschen in der Ukraine. Die Schülerinnen und Schülern werden hierzu einen Spendenaufruf starten. Wir freuen uns über eine hohe Spendenbereitschaft.

 

 


ALAAF - Altweiberkarneval light an der RSGK

 

Karneval unter Coronabedingungen. Aufgrund der Corona-Situation musste die große Altweiberkarnevalsparty, die traditionsgemäß mit allen Schülerinnen/Schülern und Lehrerinnen/Lehrern gemeinsam mit Kostümen, Musik, Tänzen, Darbietungen, Sketchen, Aufführungen und fröhlicher Karnevalsstimmung in der Aula stattfindet, auch in diesem Jahr ausfallen. Kostüme waren jedoch erlaubt. Und so hatten die bunten Piraten, Dinos, Haie, Luigis, Prinzessinnen, Feen, Eiskönigin Elsa, Einhörner, Spiderman, Polizisten und Sträflinge und andere farbenfroh Phantasiewesen vor allem in den Pausen auf dem Schulhof viel Spaß.

 

In den ersten drei Stunden fand regulärer Unterricht - selbstverständlich im Karnevalskostüm - gemäß Stundenplan und anschließend klasseninterne Karnevalsfeiern statt. Das Programm wurde individuell von den Klassen und Klassenlehrerinnen/Klassenlehrern gestaltet. In vielen Klassen gab es Süßigkeiten, Berliner und anderes traditionelles Fettdonnerstagsgebäck, Musik, Spiele, Filmvorführungen, Klassenspiele wie Obstsalat, Stopptanz und Die Reise nach Jerusalem oder andere Aktivitäten. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß in ihren Kostümen und freuten sich über die jecke, fröhliche und etwas andere Unterrichtszeit mit ihren Mitschülerinnen/Mitschülern.

 

Trotz der ernsten, schockierenden und erschütternden politischen Situation war es wichtig, den Kindern ein paar unbeschwerte Unterrichtsstunden, ein wenig Spaß und fröhliche Karnevalsstimmung zu ermöglichen und ihnen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern.


Happy Valentine

Valentintagsaktion der SV der

Städtischen Realschule Geilenkirchen

 

Die SV-Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim Organisieren, Koordinieren, Vorbereiten der Valentinsaktion, beim Verteilen der Rosen und Überbringen der lieben Valentinsbotschaften von Mitschülerinnen/Mitschülern für Mitschülerinnen/Mitschüler. Die Rosen und zuvor von den Adressaten beschrifteten Grußkarten wurden von den Schülerinnen und Schülern der SV an die Empfängerinnen und Empfänger während der Unterrichtszeit verteilt, Bei den Beschenkten waren Überraschung, Freude und Begeisterung riesengroß. Tolle Aktion und schöne Tradition an der RSGK.


Städtische Realschule Geilenkirchen goes digital

 

In der folgenden virtuellen Präsentation geben der Schulleiter der Städtischen Realschule Geilenkirchen, Herr Stasch, und Herr Milan Rajcic einen Einblick in die Digitale Schule der Zukunft, die im Sommer 2022 an der Städtischen Realschule Geilenkirchen bereits Wirklichkeit sein wird. Dann werden die herkömmlichen Kreidetafeln durch smarte, interaktive Digitale Tafeln ersetzt. Sämtliche Klassenräume der Städtischen Realschule werden mit diesen modernen elektronischen Boards ausgestattet.

 

Das Digitale Klassenzimmer heute noch Zukunftsvision – ab Sommer 2022 state of the art

 

Werfen Sie / Werft mit uns einen Blick auf die Möglichkeiten und die fachspezifischen, bedürfnisorientierten Anwendungen und Medien, mit denen diese Technologien ausgestattet sind. Durch die Internetfähigkeit können Unterrichtsmaterialien wie Bilder und Filme schnell heruntergeladen und in den Unterricht eingebunden oder als digitale 3D-Bilder zur Veranschaulichung und Erklärung dargestellt werden. Das Board ist mit Medien zum Abspielen von Videos und Musik, Mikrofonen, Lautsprechern und Kameras ausgestattet und bietet eine gute und zukunftsorientierte Vorbereitung auf die Anforderungen in der künftigen Berufspraxis unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Die Zukunft unserer Schule als Digitale Schule – ab Sommer 2022 Gegenwart


#We remember

Internationaler Gedenktag der Opfer des Holocaust

 

27. Januar 1945 – Befreiung der Konzentrations- und Vernichtungslager Auschwitz

 

27. Januar 2022 - 77. Jahrestag der Befreiung des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau und der beiden anderen Konzentrationslager Auschwitz durch die Rote Armee im letzten Jahr des Zweiten Weltkrieges. Der Tag des Gedenkens der Opfer des Nationalsozialismus ist seit 1996 ein bundesweiter, gesetzlicher Gedenktag und wurde 2005 zum Internationalen Gedenktag der Opfer des Holocaust durch die UN erklärt.

 

In vielen kulturellen Veranstaltungen -  wie Theateraufführungen, Lesungen, Gottes-diensten, Demonstrationen, besonderen Aktionen -  und an Schulen wird bundesweit die Erinnerung an die Verbrechen, das Leid und die Gräueltaten des nationalsozialistischen Regimes wachgehalten.

 

Der Gedenktag ist nicht nur auf die Vergangenheit bezogen, sondern auch in die Gegenwart und Zukunft gerichtet. Jeder ist verantwortlich, dass sich das Leid und der Schrecken des Holocaust nicht wiederholen.

 

In seiner Proklamationsrede zur Einführung des Gedenktages 1996 führte der Bundespräsident Roman Herzog hierzu aus:

 

„Die Erinnerung darf nicht enden; sie muss auch künftige Generationen zur Wachsamkeit mahnen. Es ist deshalb wichtig, nun eine Form des Erinnerns zu finden, die in die Zukunft wirkt. Sie soll Trauer über Leid und Verlust ausdrücken, dem Gedenken an die Opfer gewidmet sein und jeder Gefahr der Wiederholung entgegenwirken.“

 

Auch an der Städtischen Realschule Geilenkirchen spielt der Gedanke des Erinnerns und das Bewusstsein der Taten des Nationalsozialismus und vor allem das Entgegenwirken von Antisemitismus und Fremdenhass eine besondere Rolle in der pädagogischen Arbeit. Die Städtische Realschule Geilenkirchen ist eine Schule der Vielfalt, in der Werte wie Toleranz, Respekt, Integration und Gemeinschaft gelehrt und gelebt werden. Sie versteht das Verhindern von Fremdenhass, Intoleranz und Antisemitismus als wichtigen Bildungsauftrag.

 

Auch in diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen der Realschule Geilenkirchen mit selbst erstellten Postern und Bannern an der Aktion „#We remember“ teilgenommen und ein Zeichen gegen das Vergessen, gegen Rassismus, Antisemitismus, Fremdenhass und Intoleranz gesetzt.

 

#Weremember

#Niewieder


Reportage "Infotag am 11.12.21 an der RSGK"